MT_QS_Qualitaetssicherung_03.07.19_final

Fakten gripsundco.de 11 WIE DAS QS-SYSTEM FUNKTIONIERT Ob frisches Fleisch, Obst, Gemüse oder Kartoffeln: Verbraucher wollen genau wissen, was auf ihren Teller kommt. Das blaue QS-Prüfzeichen sorgt für Orientierung. Produkte, die es tragen, erfüllen alle Anforderungen des QS-Systems. Unabhängige Zertifizierungs- stellen und Labore prüfen, ob die Systempartner die QS- Anforderungen erfüllen. In re- gelmäßigen Abständen werden beim Systempartner vor Ort Audits durchgeführt. Zusätzlich sind unangekündigte Kon- trollen möglich. Wer ge- gen Regeln verstößt, muss mit Strafen rechnen, bis hin zum Ausschluss aus dem QS-System. Futtermittelerzeuger, Tierhalter, Schlachthöfe, Metzger, Tiertrans- porteure, Obst- und Gemüseerzeuger, Groß- händler, Supermärkte – kurz: Unternehmen aus allen Stufen der Lebensmittelprodukti- on nehmen am QS-System teil. QS wird getragen von der Fut- termittelwirtschaft, der Land- wirtschaft und Erzeugung, der Fleischwirtschaft und dem Le- bensmitteleinzelhandel. Sie alle haben sich vertraglich verpflich- tet, nach klar definierten QS- Kriterien sichere Lebensmittel zu erzeugen und zu vermarkten. 2018 haben 98 Prozent der Systemteilnehmer ihre Audits bestanden – ein Beleg für die gute fachliche Praxis aller Beteiligten. Zusammen mit Fachbeiräten, also Experten aus Erzeugung, Verarbeitung und Lebensmittel- einzelhandel, legt QS spezifische, verbindliche Anforderungen fest. Zusätzlich wird QS von einem Kuratorium mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wis- senschaft und Verbraucher- schutz beraten. WIE SICHER IST DAS QS-SYSTEM? WIE WIRD KONTROL- LIERT? WER MACHT MIT? WER STELLT DIE REGELN AUF? WER STECKT HINTER QS?

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4MTg=