MT_QS_Qualitaetssicherung_03.07.19_final

Glossar 31 gripsundco.de 1 Im QS-Prüfsystem wird der Einsatz streng überwacht und reglemen- tiert. Ständige Rückstandskontrollen im Labor sind verpflichtend. Prüfzeichen. Mit dem blauen QS-Prüfzeichen werden Fleisch, Fleisch- waren, Obst, Gemüse und Kartoffeln nur dann ausgezeichnet, wenn sie nach den strengen Anforderungen des QS-Systems erzeugt und kontrolliert wurden. Lebensmittel mit dem QS-Prüfzeichen haben ei- nen genau dokumentierten Lebenslauf. Qualitätssicherung. Bezeichnet bei Lebensmitteln jede Maßnahme, die dazu beiträgt, die Qualität der Produkte über die ganze Produk- tions- und Handelskette hinweg für den Verbraucher zu sichern. Rückstandsmonitoring. Bei Obst und Gemüse gibt es gesetzlich vorgeschriebene Rückstandshöchstgehalte für Pflanzenschutzmittel und Nitrat. Kontrolleure entnehmen regelmäßig Proben der Ware und lassen sie in QS-anerkannten Laboren auf die Einhaltung der Rück- standshöchstgehalte kontrollieren. Zusätzlich überprüft QS, dass nur gesetzlich zugelassene Wirkstoffe eingesetzt werden. Rückverfolgbarkeit. Garantiert, dass bei Bedarf festzustellen ist, wann, wo und durch welche Betriebe die jeweilige Ware hergestellt, gelagert und transportiert wurde. Alle wichtigen Daten befinden sich in den Begleitpapieren der Ware sowie auf dem Etikett. Die lückenlose Rückverfolgbarkeit ist wichtiger Bestandteil des QS-Systems. Salmonellen. Bakterien, die über Lebensmittel in die Nahrungskette gelangen und beim Menschen Magen-Darm-Erkrankungen verursachen können. Im QS-System wird das Salmonellenrisiko der Partnerbetriebe permanent überwacht. Stallhygiene und optimale Haltungsbedingungen schützen davor. Struktur. Auch Faserung genannt. Bezeichnet bei Fleisch dessen Festigkeit und Konsistenz. Die Struktur ist vom Fleischstück, sowie von Alter und Geschlecht des jeweiligen Tieres abhängig. Je feiner die Fasern, desto zarter das Fleisch. Zulassungsnummer. Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die sich auf dem Etikett von Fleisch und Fleischwaren unter der Herkunftsbezeichnung befindet. Die Zulassungsnummer bezeichnet den jeweiligen Schlacht- bzw. Zerlegebetrieb. Der Weg des Fleisch- stücks lässt sich so lückenlos zurückverfolgen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4MTg=