

3
Gestaltungskatalog für das QS-Prüfzeichen
Als Qualitätssicherungssystem definiert und kontrolliert „QS. Ihr Prüfsystem
für Lebensmittel.“ strenge Herstellungs- und Vermarktungskriterien entlang
der gesamten Wertschöpfungskette für frische Lebensmittel.
Dieser Gestaltungskatalog beschreibt Regeln
und Richtlinien für die Nutzung und korrekte
Darstellung des QS-Prüfzeichens auf Produkten
und in der Unternehmenskommunikation. Die
systemweit einheitliche Nutzung des QS-Prüf-
zeichens stellt seine Wiedererkennbarkeit am
Markt sicher. Sie steigert langfristig die Signal-
wirkung für Lebensmittel aus guten Händen.
Qualitätssicherung mit System
Die Basis der lückenlosen Prozess- und Her-
kunftssicherung im QS-System bilden re-
gelmäßige Kontrollen aller beteiligten Be-
triebe vom Landwirt bis zur Ladentheke.
Egal ob bei Fleisch, Wurst und Schinken oder
bei frischem Obst, Gemüse und Kartoffeln – die
Kennzeichnung der so erzeugten Produkte mit
dem blauen QS-Prüfzeichen gibt dem Kunden
Orientierung beim Einkauf.
Signal für geprüfte Prozesse
Für die Verbraucher ist das blaue QS-Prüf-
zeichen seit mehr als 15 Jahren ein kla-
res Signal für frische Lebensmittel aus
Unternehmen
mit
geprüften
Prozessen.
Mehr als 24.000 Filialen des Lebensmittelein-
zelhandels können heute Rind- und Schweine-
fleisch, Geflügel, Wurst und Schinken sowie eine
große Auswahl an Obst und Gemüse mit dem
blauen QS-Prüfzeichen anbieten.
Qualitätssicherung schafft Vertrauen
Für die mehr als 140.000 Systempartner ist der
Nutzen der QS-Zertifizierung vielfältig: Von der
Steigerung des eigenen Qualitätsanspruches
durch die Zertifizierung bis hin zur gesicherten
Rückverfolgbarkeit von QS-Ware im Fall von
Beanstandungen. Eine transparente Qualitäts-
sicherung stärkt die Zuverlässigkeit der Liefer-
kette, erschließt neue Absatzwege und sichert
Kundenvertrauen.
1. Einführung
Nur solche Lebensmittel, deren Herstellung und Vermarktung vom Landwirt bis zur
Ladentheke gründlich kontrolliert wurden, tragen das blaue QS-Prüfzeichen.