Layout 1

gute 100 Kilometer fährt andreas Palzer bis zum Hof von armin Hügle. auf der ande- ren Seite des Bodensees liegt er, nahe der Schweizer grenze: ein familienbetrieb, 180 Sauen, dazu eine eigene Mast. typische Kennzeichen des Palzerschen Kundenkreises. auffällig dagegen ist der hohe persönliche aufwand, den der Landwirt bei der tier- haltung treibt. „Das beginnt schon beim Stall: Der ist 20 Jahre alt, aber bereits so ge- baut, wie man heute nach tierwohl-Kriterien planen würde“, erklärt der fachtierarzt für Schweine. auch das füttern von Heu, das große Platzangebot in der Wartehaltung und die intensive Betreuung der ferkelnden Sauen – von der teppichunterlage bis zum trockenreiben der neugeborenen – zeichnen Hügle aus, der seine landwirt- schaftliche ausbildung seinerzeit in der nahen Schweiz absolvierte. Dass der Betrieb bei der „initiative tierwohl“ dabei ist und der „überzeugungstäter“ nun auch eine zusätzliche Vergütung erfährt, freut seinen Veterinär. Der besucht den Hof in gottmadingen routinemäßig jede Woche, so wie alle ferkelerzeuger, die er be- treut. „über 50 Prozent meiner arbeitszeit entfallen auf die Beratung“, schätzt Palzer, darauf angesprochen. allein daran zeige sich, wie sehr sich der Beruf gewandelt habe: Wurde der Hoftierarzt einst gerufen, um Krankheiten zu heilen, dann gehe es heute viel mehr um deren Vorbeugung und damit um eine solide Bestandsgesundheit. Gut verzahnt ist halb gewonnen HOftierarzt UnD PriVatDOzent: Dr. anDreaS PaLzer auf 800 Höhenmeter verschlug es Dr. andreas Palzer: im schönen allgäu, genauer in Scheidegg, praktiziert der Privatdozent der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. fest glaubt der Hoftierarzt an eine für alle Seiten gewinnbringende Verzahnung von forschung und Praxisall- tag. Der tiermedizinische nachwuchs jedenfalls trifft bei ihm auf eine offene tür. auch „zum Hofe“ ist hindurchgegangen. in Der PraxiS Zum Hofe 35 erschienen im Mai 2017 zum Hofe, ausgabe 01/17

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4MTg=