4
INFOBRIEF
Obst, Gemüse und Kartoffeln
|
Ausgabe: 02/2013
Qualitätssicherung.
Vom Erzeuger bis zur Ladentheke.
In
mehr
als
14.600
Filialen
des Lebensmit-
teleinzelhandels
können Verbrau-
cherinnen
und
V e r b r a u c h e r
Obst,
Gemüse
und
Kartoffeln
mit dem QS-Prüfzeichen kaufen. Damit die
Verbraucherfragen zur Qualitätssicherung
und zum QS-Prüfzeichen dort kompetent
beantwortet werden können, unterstützt QS
die Systempartner aus dem Lebensmitte-
leinzelhandel.
Besonders groß ist das Interesse der Lebensmit-
telhändler an gemeinsamen Aktionen mit QS-live
Botschafterin Lore Mauler. Die LandFrau stellt sich
in Lebensmittelmärkten den Fragen der Verbrau-
cherinnen und Verbraucher. Dabei erfahren sie,
was die Wirtschaftsbeteiligten im QS-System tun,
damit Obst, Gemüse und Kartoffeln stets frisch
und sicher sind. Außerdem können sie beim QS-
live-Qualitätsmanager-Spiel ihr Lebensmittelwis-
sen unter Beweis stellen.
Jetzt im Sommer war die QS-live Botschafterin
bereits bei REWE in Mannheim und bei Kaiser’s
Tengelmann in Düsseldorf im Einsatz. Am 25.
und 26. Juli 2013 wird sie bei Kaufland in Ham-
burg und am 1. und 2. August 2013 bei EDEKA
in Minden zu Gast sein. Über ihre Aktionen
wird Frau Mauler im QS-live-Blog berichten:
http://www.qs-live.de/blog
.
Wenn es um Verbraucherfragen zur Qualität von
Lebensmitteln geht, sind die Verkäuferinnen
und Verkäufer im Lebensmitteleinzelhandel
+++
KuRZ uND AKTuELL
+++
KuRZ uND AKTuELL
+++
KuRZ uND AKTuELL
+++
KuRZ uND AKTuELL
+
Mit der Systemteilnahme des Markendiscoun-
ters Netto ist die Zahl der Filialen, in denen Obst,
Gemüse und Kartoffeln mit dem QS-Prüfzeichen
erhältlich ist, noch einmal deutlich gestiegen.
Deutliche Zuwächse der Systempartnerzahlen
gibt es auch im Ausland. Besonders Erzeuger
entscheiden sich immer häufiger für QS. Hier
stieg die Zahl der Systempartner in den letzten
zwölf Monaten um rund 10 Prozent.
sYstempartner unD mÄrkte
DIE AKTuELLEN ZAHLEN
gemeinsam für sichere LebensmitteL
KOMPETENTE ANTWORTEN AuF VERBRAucHERFRAGEN
die ersten Ansprechpartner. Für sie erstellt QS
gemeinsam mit seinen Systempartnern Schu-
lungsmaterial für die Aus- und Weiterbildung.
Aktualisiert und neu aufgelegt wurde jetzt bei-
spielsweise der Grips&Co-Markentrainer zur
Qualitätssicherung bei Lebensmitteln. Die
Broschüre entstand gemeinsam mit der
RUND-
SCHAU für den Lebensmittelhandel.
Sie kann
von den Auszubildenden im Handel und Berufs-
schülern ab August kostenfrei bezogen werden.
Die Broschüre bietet
aktuelle
Marktzahlen,
Trends, Fachinformati-
onen zur Qualitätssi-
cherung bei Obst und
Gemüse sowie viele
praktische Tipps für
die tägliche Arbeit mit
Lebensmitteln.
Systempartner in der Kette
Obst, Gemüse, Kartoffeln
Insgesamt
28.474
davon Ausland
5.350
Erzeugung
1
- Obst, Gemüse
- Kartoffeln
13.052
10.486
2.566
4.907
4.884
23
Großhandel
782
243
Lebensmitteleinzelhandel
14.640
200
1
Davon:
Erzeuger mit Zertifizierung QS-GAP: 6477, Erzeuger mit anerkannter Zertifizierung GlobalG.A.P.: 2.995
Erzeuger mit anerkannter Zertifizierung IKKB: 2.270, Erzeuger mit anerkannter Zertifizierung AMAG.A.P.: 124
Stand: 01.07.2013
Einsatz für die stufenübergreifende Quali-
tätssicherung
Seit mehr als zehn Jahren setzen sich die Kol-
leginnen und Kollegen für frische und sichere
Lebensmittel ein: Grit Ettenhofer ist zuständig
für die Systemverträge. Thomas May ist unter
anderem zuständig für das operative Krisenma-
nagement sowie für das Salmonellen- und An-
tibiotikamonitoring. Dr. Ragnhild Weber-Jonk-
heer sorgt auch dafür, dass die QS-Datenbank
reibungslos funktioniert. Alle drei haben in den
zurückliegenden Monaten ihr zehnjähriges
Dienstjubiläum bei QS gefeiert.
Frische Kräuter –
Änderungen im Kontrollplan
Seit dem 1. Juli 2013 werden im Rückstands-
monitoring frische Kräuter in „Topfkräuter“ und
„Schnittkräuter“ unterteilt. Wegen ihrer unter-
schiedlichen Kulturführung ist davon auszuge-
hen, dass sich die Rückstandssituation bei Topf-
und Schnittkräutern unterscheidet. Dies soll
zukünftig im Kontrollplan berücksichtigt werden.
Für den Kontrollplan 2014 kann die Risikobewer-
tung von Topf- und
Schn i t t kräute rn
auf
Grundlage
der im 2. Halbjahr
2013 gesammel-
ten Daten bereits
separat erfolgen.
Zwischenlösung bei Perchlorat
Am 16. Juli 2013 hat der
Ständige Ausschuss für
Lebensmittelsicherheit der EU
eine Übergangs-
regelung für den Umgang mit Befunden von
Perchlorat in Obst- und Gemüseprodukten be-
schlossen. Die Entscheidung stützt sich auch auf
rund 2.000 Rückstandsdaten, die im QS-System
zusammen mit dem DFHV gesammelt und für
eine wissenschaftliche Risikobewertung zur Ver-
fügung gestellt wurden. Die jetzt festgesetzten
Werte gelten zunächst bis Dezember 2013.
G. Ettenhofer
Dr. R. Weber-
Jonkheer
T. May
IMPRESSuM
QS Qualität und Sicherheit GmbH
Dr. hermann-Josef nienhoff (verantwortlich)
schedestraße 1-3, 53113 bonn
telefon:
+49 (0) 228 35068-0
telefax:
+49 (0) 228 35068-10
e-mail:
info@q-s.de
internet:
www.q-s.de
bildnachweis: Qs-archiv, Qs-live, fotolia,
franz-peter schenk,
hans brocker kg
JETZT ABONNIEREN:
Infobriefe und Newsletter immer aktuell
von QS.
http://www.q-s.de/abo.html