Seite 13 - Markenlehrbrief QS

Basic HTML-Version

Dies ist eine Themenbezogene FRage
l
mit drei möglichen Antworten
l
mit drei möglichen Antworten
l
mit drei möglichen Antworten
?
Wo ist r g lmäSSiges Händewaschen nötig?
Im Lebensmittelhandel und Verarbeitungsbetrieb
Im Schlachtbetri b
In allen Bereichen
Lexikon
*audit:
Als Audit (von lateinisch „Anhörung“)
werden allgemein Untersuchungsverfahren be-
zeichnet, die dazu dienen, Prozesse hinsichtlich
der Erfüllung von Anforderungen und Richtlinien
zu bewerten. Dies erfolgt häufig im Rahmen eines
Qualitätsmanagements. Die Audits werden von
einem speziell hierfür geschulten Auditor durch-
geführt.
** K.o.-Kriterien:
Kriterien, die einen kriti-
schen Einfluss auf die Lebensmittelsicherheit,
den Tierschutz oder die Integrität des QS-Systems
haben, werden als K.O.-Kriterien definiert. Die
Nichteinhaltung eines dieser Kriterien führt zum
Verlust der Lieferberechtigung in das QS-System
und zur Sanktionierung des Systempartners.
Dabei bewertet ein neutrales, mit Fachexperten
besetztes Gremium, der Sanktionsbeirat, den
Verstoß und bestimmt individuell bei jedem ein-
zelnen Fall über Höhe und Art der Sanktion.
***
HACCP-Konzept: H
azard
A
nalysis and
C
ritical
C
ontrol
P
oints (deutsch: Gefahrenanalyse
und kritische Lenkungspunkte) ist ein vorbeugen-
des System, das die Sicherheit von Lebensmitteln
und Ver­brauchern gewährleisten soll. Unterneh-
men, die Lebensmittel herstellen oder mit Lebens-
mitteln in irgendeiner Weise umgehen, müssen
ein HACCP-Konzept vorweisen. Im deutschen
Recht wurde das HACCP-Konzept erstmals mit
der Lebensmittelhygiene-Verordnung von 1998
verankert.
Im Lebensmittelhandel hat, wie in allen anderen
Bereichen, das Händewaschen höchste Priorität.
zum Infektionsschutz, ein betriebseigenes
Kontrollsystem auf HACCP-Basis*** sowie
definierte Temperaturanforderungen bei
Transport, Lagerung und Verkauf von Fleisch
und Wurst.
Ein wichtiger Punkt der Betriebshygiene
ist die Abwehr von Schädlingen. Dazu ge­
hören stets geschlossene oder mit Fliegen-
gittern versehene Fenster und Türen sowie
keine Spalten an Rolltoren oder anderen
Öffnungen nach außen.