Seite 12 - QS-Jahresbericht-2012

Basic HTML-Version

12
Qualitätssicherung.
Vom Landwirt bis zur Ladentheke.
Fachbeirat Rind-
und Kalbfleisch,
Schweinefleisch
„Erfolgsgeschichte QS
fortschreiben“
Das Jubiläumsjahr begann für
QS mit einem Paukenschlag.
Die Dioxinfunde in Futtermitteln zu Beginn des
Jahres 2011 wurden zur Bewährungsprobe. Heute
können wir das Fazit ziehen: Das QS-System hat in
der Krise funktioniert. Ein QS-Systempartner hat
die Dioxinbelastung festgestellt und gemeldet,
das Problem wurde mit der Rückverfolgung in der
Lieferkette eingegrenzt, notwendige Konsequen-
zen sind zügig umgesetzt worden.
Der Fachbeirat Rind- und Kalbfleisch, Schweinefleisch
hat gemeinsam mit dem Fachbeirat Geflügel bereits
im Januar 2011 Verbesserungsmaßnahmen diskutiert
und beschlossen. Hierzu zählen die vollständige
Trennung der Warenströme und die Pflicht zur
Freiprobung von Fettsäuren und Mischfetten.
Im Januar 2012 haben wir mit der Zuordnung von
Mischfuttermittellieferungen zu den VVVO-Nummern
der belieferten landwirtschaftlichen Betriebe
begonnen. Damit wird das Ereignis- und Krisenmana-
gement im QS-System wieder ein Stück besser, weil
der Kreis belieferter Betriebe schneller und enger
eingegrenzt und damit die Herkunftssicherung weiter
verbessert werden kann.
Aktuell stehen weitere Aufgaben auf der Agenda:
Das Antibiotikamonitoring, abgestimmte Nachhaltig-
keitsinitiativen und die Weiterentwicklung des
Tierschutzes sind Themen, denen sich die Branche
gemeinsam stellt und für die praktikable Lösungen
gesucht werden. Wenn solche Aufgaben auch
zukünftig gemeinsam angegangen werden, können
wir die Erfolgsgeschichte von QS fortschreiben.
Franz-Josef Möllers,
Vorsitzender des Fachbeirates Rind- und
Kalbfleisch, Schweinefleisch und Vizepräsident des Deutschen
Bauernverbandes e.V.
Aus den
Systemketten
>
Januar-März 2005: Internationale Harmonisierung
Um die Harmonisierung nationaler Standards voranzutreiben,
schließt QS gegenseitige Vereinbarungen mit dem QSG-
Standard aus Dänemark, dem Certus-System und dem GMP-
Standard aus Belgien sowie den Standards IKB und GMP+ aus
den Niederlanden. Aktuell sind es insgesamt 13 Standardgeber,
mit denen QS Anerkennungsverträge unterzeichnet hat.
>
März 2005: Start des Rückstandsmonitorings bei Obst und Gemüse
Mit dem Beginn des Rückstandsmonitorings für Obst, Gemüse und
Kartoffeln im März 2005 etabliert QS ein wirkungsvolles System der
regelmäßigen Produktkontrollen auf allen Stufen. Seit August 2006
überprüft QS außerdem die Arbeit der Labore: Nur wer jährlich an den
stattfindenden Laborkompetenztests teilnimmt, darf im QS-System
Laboranalysen erstellen.
12
Kuratorium
Das Kuratorium der QS Qualität und Sicherheit
GmbH kam im Jahr 2011 zu zwei Sitzungen in Berlin
zusammen. In einer außerordentlichen Sitzung im
Mai wurde insbesondere über den Dioxin-Vorfall im
Januar und die Konsequenzen für das QS-System
beraten. Themen der ordentlichen Sitzung des
Kuratoriums im November waren die gemeinsamen
Aufgaben und Lösungsansätze für den Tierschutz,
Zoonosen sowie Qualitätssicherungsaspekte bei
Obst und Gemüse.
QS – Bericht 2011
Ausblick 2012