Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2 / 4 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2 / 4 Next Page
Page Background

2

QS-Report:

Fleisch und Fleischwaren | Ausgabe November/2017

Auf den Ausbruch der ASP vorbereitet

Fortsetzung von Seite 1

Informationen nicht an Länder- oder Bun-

desgrenzen gebunden. Tabelle 1 zeigt die

im QS-Krisenmanagement vorgesehenen

Maßnahmen.

Vorsorgemaßnahmen entscheidend

Die ASP, gegen die es bislang noch

keinen Impfstoff gibt, kann auf vielen

Wegen übertragen werden, auch und

gerade durch Menschen. Deshalb sollten

sich Landwirte und Tierärzte, aber auch

Futtermittellieferanten, Tiertransporteure

und Auditoren zur Vorbeugung einer

Einschleppung strikt an alle biosichernden

sowie Risikobewertungen zur Einschleppung der ASP finden Sie

beim Friedrich-Loeffler-Institut unter

www.fli.de.

Rund 100 Interessierte

– darunter Verbraucher,

Einzelhändler und Ver-

kaufspersonal – folg-

ten im September der

Einladung von Bauerngut und QS-live zum Betriebsrundgang

der Bauerngut Fleisch- und Wurstwaren GmbH in Bückeburg

bei Minden. Im Anschluss an die Führung nahmen sich führen-

de Mitarbeiter des Unternehmens die Zeit, den Besuchern die

Vielfalt der Marke Bauerngut der Regionalgesellschaft

EDEKA

Minden-Hannover

vorzustellen.

QS-Mitarbeite-

rinnen informierten die Anwesenden über das QS-Prüf-

system und standen für Fragen rund um das Thema

Qualitätssicherung bei Fleisch und Wurstwaren zur Ver-

fügung. Vom Geschmack der Produkte durften sich die Besucher

am Ende bei einem köstlichen Grillbuffet überzeugen – zuberei-

tet vom QS-live-Grillteam.

Frische und Qualität seit mehr als 25 Jahren

Die Bauerngut Fleisch- und Wurstwaren GmbH zählt zu den führen-

den Anbietern von Fleisch- und Wurstwaren. Das Unternehmen,

eine hundertprozentige Tochter der EDEKA-Minden-Hannover,

QS-live bei Bauerngut in Minden

Informativ und genussreich

hat vier Standorte in Bückeburg, Könnern,

Wiefelstede und Freienbrink. Das Werk im

niedersächsischen Bückeburg existiert

seit 1990 und ist mit einer Produktions-

fläche von gut 35.000 m², über 778 Mitar-

beitern und einem Umsatz von mehr als

550 Mio. Euro (2016) der größte Betrieb von

Bauerngut. Die tägliche Produktionsmen-

ge liegt bei durchschnittlich 150 Tonnen.

Zur Produktpalette gehören Frischfleisch,

Brüh-, Koch- und Rohwurst sowie Roh-

und Kochschinken. Mit dabei sind auch

regionale Spezialitäten.

QS-Systempartner der ersten Stunde

Bauerngut hat den Anspruch für sicheren

Fleischgenuss zu stehen. Vom Landwirt

bis ins Kühlregal unterliegen die Produkte

entsprechenden Kontrollen. Als einer der

ersten Systempartner verfolgt und nutzt

das Unternehmen die Qualitätssiche-

rung von QS seit 2002.

„Nur verbindliche

Richtlinien für alle, die an der Erzeugung,

Vermarktung und an dem Verkauf von Le-

bensmitteln beteiligt sind, schaffen Trans-

parenz und Vertrauen. Das QS-Prüfsystem

und die zusätzlichen Vorgaben von EDEKA

Minden-Hannover sorgen genau da-

für“

, betont Bauerngut-Geschäftsführer

Klaus Jeinsen

.

„Die Sicherheit unserer

Produkte gibt den Ausschlag für das

Vertrauen, das uns unsere Kunden, die

EDEKA-Kaufleute und die Verbraucher ent-

gegenbringen.“

Verkaufsleiter Ralf Spreen, Leiter der Qualitäts-

sicherung Mathias Bergk und Betriebsleiter

Olaf Pöhl informierten über Bauerngut.

QS-live. Initiative Quali-

tätssicherung.

Die Initiative „QS-live“ bringt den

Verbrauchern das QS-Prüfsystem nahe

und informiert über die zuverlässige

Produktion und Vermarktung von

Fleisch, Wurst, Obst und Gemüse.

Zusätzlich soll das Bewusstsein für den

korrekten Umgang mit frischen Lebens-

mitteln zu Hause geschärft werden.

Die Webseite

www.qs-live.de

bietet

ein umfangreiches Infotainment-

Angebot – mit einem Blog, Gewinnspie-

len, Rezepten und Warenkundetipps

rund um frische Lebensmittel mit

dem QS-Prüfzeichen.

Vorsorgemaßnahmen

Maßnahmen bei Seuchenausbruch

Aufbau und Pflege eines vernetzten Kommunika-

tionssystems aus Landwirten, Tierärzten, Zerti-

fizierungsstellen, Behörden und ausländischen

Standardgebern

Information der Zertifizierungsstellen zwecks

Einstellung der Audits in Restriktionsgebieten

Zielgruppenspezifische Informations- und

Rundschreiben

Kennzeichnung der Betriebe aus Restriktionsgebieten

in der QS-Datenbank

Identifizierung von Kontaktbetrieben und Audit-

schwerpunkte auf Reinigungs- und Desinfektions-

maßnahmen

Information der Systempartner inklusive der vor-

und nachgelagerten Standorte, Tierärzte, Behörden,

ausländischen Standardgeber

Tab. 1: Maßnahmenplan bei Seuchenausbruch

Hygienemaßnahmen halten. Informationen

zum aktuellen Tierseuchengeschehen