

4
QS-Report:
Fleisch und Fleischwaren | Ausgabe November/2017
Alina-Kim spannende Einblicke in die Arbeit
der QS-Systempartner, Messebesuche und ein
Expertentraining rund um die Qualitätssiche-
rung bei frischen Lebensmitteln.
Tierwohl ab 2018 waren
häufige
Gesprächsthe-
men. Ein Höhepunkt
war die Blaue Stunde
am Montagabend. Unter
dem Motto „QS macht
blau“ wurden Geschäfts
partner
und
Mitaus-
steller zu einem gemüt-
lichen Get-together mit
blauen Cocktails begrüßt.
Spannendes Grips&Co-Finale auf der Messe
Am Montagmittag verfolgten mehr als 1.600 Zuschauer das Finale
des Berufswettbewerbs „Grips&Co“ auf der Anuga und feuerten die
15 Finalisten an. Moderator Tommy Scheel führte durch fünf
Spielrunden, in denen die Kandidaten ihr Wissen, das sie in der
Ausbildung erworben hatten, unter Beweis stellten. Am Ende konnte
sich Alina-Kim Steffen von EDEKA den begehrten Titel zu „Deutsch-
lands besten Nachwuchskraft im Handel“ sichern. Die Siegerin
wird nun für ein Jahr QS-live Qualitätsbotschafterin. Dazu erwarten
Jetzt abonnieren
QS-Report und Newsletter
immer aktuell von QS.
www.q-s.de/abo.htmlQS Qualität und Sicherheit GmbH
Verantwortlich für den Inhalt:
Dr. Hermann-Josef Nienhoff
Schedestraße 1 - 3, 53113 Bonn
Telefon:
+49 (0) 228 35068
-0
Telefax:
+49 (0) 228 35068
-10
E-Mail:
info@q-s.deOnline:
www.q-s.deImpressum
Kurz und aktuell
Befunddatenerfassung bei Schlachtgeflügel erfolgreich gestartet
Seit dem 1. Juli 2017 sind alle Geflügelschlachtbetriebe, die an der
Initiative Tierwohl teilnehmen, verpflichtet, für jede Schlachtpar-
tie die Befunddaten an die QS-Befunddatenbank zu melden. Noch
kommen nicht alle Betriebe dieser Verpflichtung nach. Von den
insgesamt 33 teilnehmenden Schlachtunternehmen haben bislang
20 Betriebe die Befunddaten weitergegeben. Die weiteren Betriebe
müssen zügig mit den Meldungen starten. Eingehende Daten wer-
den durch QS einer ersten Plausibilitätsprüfung unterzogen und
Auffälligkeiten an die einsendenden Schlachtbetriebe zur Prüfung
zurückgemeldet.
Initiative Tierwohl: Ab 2018 deutlich mehr Teilnehmer
Ab Januar startet die neue Förderperiode 2018 – 2020
der Initiative Tierwohl, in der die Teilnehmerzahl um
70 Prozent steigt. Dafür erhöhen die Handelsunter-
nehmen ihre bisher eingesetzten Finanzmittel um
über 50 Prozent auf jährlich rund 130 Millionen Euro. Im Oktober
erhielten zunächst alle Schweinehalter, die sich beworben haben,
eine Rückmeldung, ob sie für die Teilnahme ausgewählt wurden.
Alle 4.157 angemeldeten Betriebe können
teilnehmen. Kein Betrieb muss auf die War-
teliste. Auch das Interesse der Geflügelhal-
ter ist ungebrochen. Um die Nämlichkeit
bei Geflügel ab 2018 zu gewährleisten,
muss der Markt entsprechend breit abge-
deckt sein. Mitte November bekommen die
Geflügel haltenden Betriebe ihre Teilnahme-
zusage.
„Die Landwirtschaft beweist ihren
Willen, mehr Tierwohl in den Betrieben um-
zusetzen. Das ist ein starkes Signal“
, betont
ITW-Geschäftsführer
Dr. Alexander Hinrichs
.
„Gleichzeitig setzen unsere Partner mit
der Erhöhung der Finanzmittel ein klares
Zeichen, dass Sie an den Erfolg des Bran-
chenbündnisses glauben.“
Verzicht auf betäubungslose Ferkelkas-
tration: vieles noch offen
Beteiligte aus Wirtschaft und Wissenschaft
beschäftigen sich schon lange und inten-
siv mit der Suche nach einem praktisch
wirtschaftlich gangbaren Weg aus der chi-
rurgischen Ferkelkastration ohne Betäu-
bung, deren Verbot am 1. Januar 2019 in
Kraft tritt. Es herrscht nach wie vor große
Verunsicherung im Markt und viele Fra-
gen, wie die nach der möglichen Anwen-
dung von Procain und Lidocain durch den
Tierhalter, sind nach wie vor offen. Mit
der Koordinierungsplattform „Verzicht auf
betäubungslose Ferkelkastration“ treibt
QS zusammen mit Vertretern aus Wissen-
schaft, Land- und Fleischwirtschaft sowie
dem Lebensmitteleinzelhandel die Diskus-
sionen und Entwicklungen voran. Bei der
Suche nach zufriedenstellenden Lösungen
geht es gerade auch darum, die Auswirkun-
gen im Markt so gering wie möglich zu hal-
ten. Der Weg dahin ist steinig.
Mit einem Rekord von rund 7.400 inter-
nationalen Ausstellern ging die dies-
jährige Anuga zu Ende. Aussteller aus
108 Ländern waren vor Ort und boten
ihre neuen Produkte und innovativen
Konzepte rund um die internationale
Lebensmittelwirtschaft an. Mit rund
165.000 Fachbesuchern aus 198 Ländern
hat die Messe ihren Status als weltweit
wichtigste Business- und Kommunika-
tionsplattform der Food-Branche auch
2017 wieder eindrucksvoll bestätigt.
QS nutzte diese Plattform zum Austausch
am eigenen Messestand in Halle 6.1.
Dabei spielten die Tiergesundheit und
Tierschutzanforderungen im QS-System
sowie die internationale Qualitätssiche-
rung im Fleischsektor eine große Rolle.
Aber auch die Zukunft der Nutztierhal-
tung und das Programm der Initiative
QS auf der Anuga 2017
Im Dialog mit der Branche
Wie viele Fleisch- und Wurstwaren inzwi-
schen das QS-Prüfzeichen tragen,
zeigte eindrucksvoll unsere „LEH-Wand“
am QS-Messestand.
Der stellvertretende QS-Geschäftsführer Oliver
Thelen und Vorjahressiegerin Maria Szeja überrei-
chen Alina-Kim Steffen (rechts) die Auszeichnung.
Unter
www.q-s.
de/anuga-2017
finden Sie ein kurzes
Video zum Messe-
auftritt von QS auf der Anuga 2017.