Monitoring-Report-Futtermittel-Komplett - page 1

Qualitätssicherung.
Vom Landwirt bis zur Ladentheke.
MONITORING-
REPORT
Futtermittelwirtschaft
+++ Erstausgabe +++ Erstausgabe +++ Erstausgabe +++ Erstausgabe +++
Ausgabe 2014
Parameter unter
der Lupe
Seite 2/3
Futtermittel-
monitoring bei
Landwirten
Seite 3
Zahlen, Fakten
und Hintergrund-
informationen
Seite 4
MIT SICHERHEIT GUT INVESTIERT
Das Futtermittelmonitoring im QS-System
UNTERSUCHUNGEN IM DETAIL
GUTE NOTEN FÜR
QS-SYSTEMPARTNER
Seit 2008 haben die QS-Systempartner mehr als 122.000
Futtermittelproben gezogen und es wurden gut 1,6 Mio.
Einzelanalysen durchgeführt. Für den vorliegenden Moni-
toring-Report Futtermittel 2014 wurden diese Analyseergeb-
nisse erstmals vollumfänglich ausgewertet. Knapp 0,5 %
Überschreitungen in den vergangenen sieben Jahren bestä-
tigen die konsequente Qualitätssicherung der Wirtschafts-
beteiligten.
Im QS-System ist jeder Betrieb, der Futtermittel herstellt
oder handelt, zur Teilnahme am Futtermittelmonitoring
verpflichtet. Nach aktuellem Stand betrifft dies etwa 3.600
Misch- und Einzelfuttermittelhersteller sowie knapp 50.000
landwirtschaftliche Betriebe, die selbst Futtermittel
mischen. Sie alle sind sich ihrer Verantwortung für ein-
wandfreie Futtermittel bewusst und sie investieren viel
Geld, um die Futtermittelsicherheit zu überwachen: Alleine
für die vom QS-System veranlassten Analysen werden
durchschnittlich 5 Mio. Euro jährlich ausgegeben – und das
zahlt sich für alle Beteiligten aus.
EINWANDFREIE FUTTERMITTEL SIND DIE
BASIS FÜR SICHERE LEBENSMITTEL
Systempartner bei QS zu sein bedeutet, Hand in Hand mit
anderen zu arbeiten, vom Futtermittelhersteller über sämt-
liche Stufen der Tierhaltung und Fleischerzeugung bis zur
Ladentheke. Dabei kann sich jeder auf die Arbeit des an-
deren verlassen. Dieses Prinzip findet sich bei den Futter-
mittelunternehmen noch einmal wieder, sie bilden eine
eigene Kette aneinander gereihter Verantwortungsstufen.
Mit jeder Zwischenstufe steigt die Gefahr potentieller Ver-
unreinigungen und wächst die Verantwortung jedes Einzel-
nen für einwandfreie Futtermittel.
Die QS-Systempartner sind mit großem Engagement dabei,
und die Ergebnisse zeigen: sie arbeiten sauber – in knapp
71.000 der über 120.000 Futtermittelproben wurden keine
unerwünschten Stoffe gefunden. In gut 51.000 Proben
wurde zwar etwas nachgewiesen, jedoch lagen die Werte
unterhalb vorgegebener Grenzwerte. Bei lediglich 570 Pro-
ben (0,5 %) wurde der Richtwert, Aktionsgrenzwert oder
der Höchstgehalt überschritten. In solchen Fällen haben die
Unternehmen umgehend reagiert und Maßnahmen einge-
leitet. Wie verteilen sich die Überschreitungen? Eine Über-
schreitung des Aktionsgrenzwertes gab es bei sieben der
570 kritischen Proben. Bei 125 Proben wurde der gesetzli-
che Höchstgehalt überschritten. Der Richtwert, der unter
dem gesetzlichen Höchstgehalt liegt und für ausgewählte
Wirkstoffe (z.B. Aflatoxin B1) gilt, wurde in 438 der 570 Pro-
ben überschritten. Was die Unternehmen im Falle von Über-
schreitungen zu tun haben, ist auf Seite 4 dargestellt.
570
70.897
51.380
M
Kein Messwert ermittelt Messwert ermittelt Überschreitungen
Übersicht über die Anzahl der Proben:
nur 570 Überschreitungen
Die verschiedenen Produkte müssen unterschiedlich oft be-
probt werden: Je mehr von einem Rohstoff eingesetzt oder
von einem Futtermittel hergestellt wird, desto häufiger
müssen diese im QS-Monitoring untersucht werden. Hinzu
kommt, dass bestimmte Rohstoffe und Futtermittel als be-
sonders kritisch eingestuft sind. Ein Beispiel hierfür sind
Mais und Maisverarbeitungsprodukte aus bestimmten Län-
dern oder Öle und Fette. Für diese Futtermittel ist die Un-
tersuchungshäufigkeit gegenüber anderen Futtermitteln
deutlich höher. Eine gesonderte Auswertung dieser Hot
Spots findet sich im Innenteil des Reports.
Mais
Milchleistungsfutter
Weizen
Alleinfuttermittel
Mastschweine
Alleinfuttermittel
Legehennen
Rapsextraktionsschrot
Eigenmischung
Schweinemast
Rapskuchen
Biertreber
Gerste
13.640
8.149
6.723
6.200
4.630
3.357
3.099
3.073
2.934
2.308
Futtermittel/
Rohstoff
Anzahl der untersuchten Proben
FUTTERMITTEL
Detaillierte Auswertungen,
interessante Fakten und Hintergrund-
informationen für Praktiker –
dieser Monitoring-Report Futtermittel
gibt einen Überblick über sieben
Jahre QS-Futtermittelmonitoring.
Das herausnehmbare Poster
informiert über unerwünschte
Stoffe und über die Futtermittel,
in denen sie am häufigsten
nachgewiesen wurden.
Wir wünschen eine
interessante Lektüre!
Unser Service:
Auf Wunsch erstellen wir
maßgeschneiderte
Auswertungen
für Ihr Unternehmen –
sprechen Sie uns an!
Ihr QS-Team
Top-Ten der am häufigsten
untersuchten Futtermittel
1 2,3,4,5,6
Powered by FlippingBook