Previous Page  15 / 17 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 15 / 17 Next Page
Page Background

Gestaltungskatalog für das QS-Prüfzeichen

15

Das QS-Prüfzeichen kann von den Nutzungsberechtigten auch

in der werblichen Kommunikation eingesetzt werden.

7. Anderweitige Nutzung

Roastbeef

je 1 Kg

Lamm-Keule

je 1 Kg

Dorsch-Filet

je 1 Kg

17,99

9,99

12,99

FALSCHE DARSTELLUNG*

Unternehmen, die am QS-System teilnehmen,

können das QS-Prüfzeichen zur Kommunikation

und Bewerbung ihrer Zertifizierung, der Verfüg-

barkeit von Lebensmitteln mit QS-Prüfzeichen

oder ihres Engagements für sichere Lebensmit-

tel und die Unterstützung des QS-Systems ein-

setzen. Auch in der werblichen Kommunikation

ist die Nutzung des QS-Prüfzeichens nur nach

Maßgabe dieses Gestaltungskataloges mög-

lich. Besteht – auch zeitweise – keine Lieferbe-

rechtigung im QS-System, muss auf die Nutzung

des Zeichens verzichtet werden.

Warenbegleitdokumente, Lieferscheine und

sonstige Geschäftsausstattung

Als Hinweis auf die QS-Zertifizierung kann das

Prüfzeichen in Geschäftsdokumente eingebun-

den werden. Dabei muss deutlich werden, für

welchen Bereich das Unternehmen eine QS-Zer-

tifizierung hat.

Auf Begleitpapieren und Lieferscheinen kann

die für die Rückverfolgbarkeit notwendige Kenn-

zeichnung von Ware aus dem QS-System in Text-

form (Zusatz „QS“) oder durch Abbildung des

QS-Prüfzeichens erfolgen.

Informationen zur QS-Zertifizierung

in der Online-Kommunikation

Unter Berücksichtigung derselben Regeln wie

in der Print-Kommunikation kann das QS-Prüf-

zeichen auch im Internet oder im E-Mailverkehr

eingesetzt werden.

Nutzung an Frischetheken

Beim Einsatz des QS-Prüfzeichens in oder an

der Fleisch-/Wurst-Bedientheke sowie bei loser

Ware in der Obst-/Gemüse Abteilung ist auf die

eindeutige Zuordnung zur Ware zu achten.

Bei der Thekengestaltung ist darauf zu

achten, dass die Trennung von QS-Ware und

Nicht-QS-Ware für den Kunden eindeutig er-

kennbar ist.

Für den Kunden muss klar ersichtlich sein,

welche Sortimente oder Produkte nach den

Anforderungen des QS-Systems hergestellt

und vermarktet worden sind und daher das

QS-Prüfzeichen tragen.

Werbematerialien – Handzettel,

Kundenzeitungen und Imagebroschüren

Das QS-Prüfzeichen kann auch in den Print-/

Online-Medien der Kundenkommunikation ge-

nutzt werden. Dabei muss klar zu erkennen

sein, welche Sortimente oder Produkte nach

den QS-Anforderungen produziert und vermark-

tet werden und welche nicht.

Bei der Handzettelgestaltung ist auf die korrek-

te Zuordnung des QS-Prüfzeichens zum bewor-

benen Produkt zu achten, um eine Irreführung

des Verbrauchers zu vermeiden.

Der Verbraucher

muss klar erkennen kön-

nen, welche Produkte

das QS-Prüfzeichen tra-

gen, und welche nicht.