

Gestaltungskatalog für das QS-Prüfzeichen
6
Das QS-Prüfzeichen auf frischen Lebensmitteln signalisiert dem Verbraucher,
dass die Anforderungen des QS-Systems auf allen Stufen der Erzeugung und
Vermarktung des Produktes eingehalten wurden.
4. Das QS-Prüfzeichen
Der Kreis
symbolisiert die Gemeinsam-
keit und Verbundenheit der beteiligten
Wirtschaftskreise in der Verantwortung
für das Produkt.
Der Schriftzug
„QS. Ihr Prüfsystem für
Lebensmittel.“ stellt den Bezug zwischen
dem Zeichen und dem QS-System her. Mit
der direkten Ansprache der Betrachter
‚Ihr“ und der Beschreibung ‚Prüfsystem
für Lebensmittel“ wird die Verbraucherori-
entierung des Systems unterstrichen.
Die Stufen im Kreis
stehen für die an der Herstellung
und Vermarktung von Fleisch und Fleischwaren
beteiligten Wirtschaftskreise: Futtermittelwirtschaft,
Landwirtschaft, Schlachtung/Zerlegung, Verarbei-
tung, Lebensmitteleinzelhandel. Bei Obst, Gemüse
und Kartoffeln repräsentieren sie die Erzeugung, den
Großhandel und den Lebensmitteleinzelhandel.
Der blaue Rahmen
fasst das Kreissymbol
und den Schriftzug zu einer Einheit, zum
QS-Prüfzeichen, zusammen.
Die Abkürzung
„QS“ steht für ProzessQualität
und LebensmittelSicherheit. Die Bezeichnung
„Prüfsystem“ unterstreicht in Abgrenzung
zum amtlich anmutenden Begriff „Kontrolle“
die Freiwilligkeit der Teilnahme am System.
Der Pfeil
steht für die Ausrichtung auf
das gemeinsame Ziel: konsequente
Qualitätssicherung für sichere Lebens-
mittel vom Landwirt bis zur Ladentheke.
Seit mehr als 15 Jahren ist das QS-Prüfzeichen
im Lebensmitteleinzelhandel ein klares Signal
für frische Lebensmittel aus Unternehmen mit
geprüften Prozessen.
Wenn das Produkt nach den Anforderungen des
QS-Systems hergestellt und vermarktet wird,
darf es mit dem QS-Prüfzeichen ausgezeichnet
werden. So wird erkennbar, welche Produkte die
umfassende Prozess- und Herkunftssicherung
durchlaufen haben.