Table of Contents Table of Contents
Previous Page  30 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 30 / 36 Next Page
Page Background

30

VERKAUFSTRAINER

A

ntibiotikamonitoring

. Mit der systematischen Erfassung der

Antibiotikaverschreibungen in einer zentralen Datenbank

werden fundierte Erkenntnisse zum tatsächlichen Einsatz

von Antibiotika gewonnen. Zur Teilnahme am QS-Antibiotikamonitoring

sind alle Geflügel-, Schweinehalter sowie Kälbermastbetriebe im

QS-System verpflichtet.

Bezeichnung des Lebensmittels.

Gibt auf dem Etikett QS-geprüfter

Fleisch und Fleischwaren die Tierart oder die Bezeichnung des

Teilstücks an. Auf dem Etikett von QS-geprüftem Obst, Gemüse und

Kartoffeln wird damit der jeweilige Name, die Sorte oder der Handels-

typ bezeichnet.

HACCP.

Hazard Analysis and Critical Control Points bzw. deutsch:

Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte. Richtlinien, welche die

Sicherheit von Lebensmitteln garantieren sollen.

Handelsklasse.

Auch Güteklasse. Einteilung von Erzeugnissen der

Landwirtschaft und der Fischerei nach bestimmten Gesichtspunk-

ten der Beschaffenheit, insbesondere nach Qualität und Herkunft.

Handelsklassen helfen dem Verbraucher, eine sachgerechte Wahl

zwischen unterschiedlichen Angeboten zu treffen. Gesetzliche

Grundlage für die Einteilung der Waren ist in Deutschland das

Handelsklassengesetz.

Integrierter Anbau.

Erzeuger verwenden bei Sortenwahl, Fruchtfolge,

Anbautechnik, Düngung und Pflanzenschutz vorzugsweise Methoden,

die möglichst geringe schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Kühlkette.

Durchgängige Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen

Kühltemperatur, um Qualität und Haltbarkeit der Ware sicherzustel-

len. Die Kühltemperatur ist in allen Stationen des Transports vom

Hersteller bis zum Verbraucher einzuhalten. Dies betrifft insbesondere

Frischeprodukte wie Fleisch und Wurst.

Pflanzenschutzmittel.

Chemische oder biologische Schädlings- und

Unkrautbekämpfungsmittel, die zum Schutz von Pflanzen ausgebracht

werden. Ihr Einsatz in der Landwirtschaft ist durch EU-Verordnungen

und nationale Regelungen festgelegt. Pflanzenschutzmittel müssen ein