Previous Page  24 / 28 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 28 Next Page
Page Background

Antibiotikamonitoring |

Mit der systematischen

Erfassung der Anitbiotikaverschreibungen in

einer zentralen Datenbank werden fundierte

Erkenntnisse zum tatsächlichen Einsatz von

Antibiotika gewonnen. Zur Teilnahme am An-

tibiotikamonitoring sind alle Geflügel-,

Schweinehalter und Kälbermastbetriebe im

QS-System verpflichtet.

Lebensmittelkontrolle |

In der täglichen Praxis wir-

ken zahlreiche Organisationen, Institutionen

und Behörden daran mit, die Sicherheit der

Lebensmittel zu garantieren. Dabei stützt sich

die Lebensmittelkontrolle auf drei Säulen: Be-

triebliche Eigenkontrolle, Behördliche Lebens-

mittelkontrolle und Privatwirtschaftliche Quali-

tätssicherungssysteme.

Kühlkette |

Für Lebensmittel ist die Einhaltung der

Kühlkette von zentraler Bedeutung. Damit sie

nicht an Qualität verlieren, darf die Kühlkette

nicht unterbrochen werden. Lebensmittel wie

Fleisch, Wurst, Obst und Gemüse verderben

andernfalls bereits nach kurzer Zeit.

Lebensmittelsicherheit |

Ist ein Sammelbegriff und

betrifft alle Maßnahmen, die sicherstellen,

dass Lebensmittel für den Endverbraucher

zum Verzehr geeignet sind und von ihnen kei-

ne gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder

Schädigungen ausgehen können. Hierzu ge-

hört neben Hygienemaßnahmen auch die

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln.

Mindesthaltbarkeitsdatum |

Das Mindesthaltbar-

keitsdatum ist das Datum, bis zu dem ein

Lebensmittel unter den vom Hersteller ange-

gebenen Aufbewahrungsbedingungen seine

spezifischen Eigenschaften behält.

Qualitätssicherung |

Unter Qualitätssicherung bei

Lebensmitteln ist jede Maßnahme zu verste-

hen, die dazu dient, die Qualität dieser leicht

verderblichen Produkte über die gesamte Pro-

duktions- und Handelskette zu garantieren.

Rückstandsmonitoring |

Bei Obst und Gemüse gibt

es gesetzlich vorgeschriebene Rückstands-

höchstgehalte für Pflanzenschutzmittel und

Nitrat. Kontrolleure entnehmen regelmäßig

Proben der Ware und lassen sie in QS-aner-

kannten Laboren auf die Einhaltung der Rück-

standshöchstgehalte kontrollieren. Zusätzlich

überprüft QS, dass nur gesetzlich zugelassene

Wirkstoffe eingesetzt werden.

Rückverfolgbarkeit |

Unter dem Begriff Rückverfolg-

barkeit versteht man die Möglichkeit, den

Werdegang anhand aufgezeichneter Kenn-

zeichnungen zurückverfolgen zu können. Sie

stellt sicher, dass der Verbraucher beim Erken-

nen einer Gefährdung zum Beispiel durch

Rückrufaktionen möglichst umfassend ge-

schützt wird.

Salmonellen |

Bakterien, die über Lebensmittel in die

Nahrungskette gelangen und beim Menschen

Magen-Darm-Erkrankungen verursachen kön-

nen. Im QS-System wird das Salmonellenrisiko

der Partnerbetriebe permanent überwacht.

Stallhygiene und optimale Haltungsbedingun-

gen schützen davor.

Verbrauchsdatum |

Bei leicht verderblichen Lebens-

mitteln steht anstelle des Mindesthaltbarkeits-

datums das Verbrauchsdatum. Es gibt an, bis

wann das Lebensmittel spätestens verbraucht

werden sollte. Ware darf nach Ablauf des Ver-

brauchsdatums nicht mehr verkauft werden.

Lexikon

WO FINDEN MARKTMITARBEITER INFORMATIONEN ZUM QS-SYSTEM?

l

Markenlehrbrief „Qualitätssicherung bei frischen Lebensmitteln“

l

QS-Wissensportal

l

QS-Internetseite

!

24

GUT ZU WISSEN