

Auf die Hygiene kommt es an
Im Lebensmittelhandel hat, wie in allen anderen
Bereichen, das Händewaschen höchste Priorität.
Was können Sie selbst zur optimalen Hygiene am Arbeitsplatz beitragen?
Die wichtigsten Hygieneregeln:
✔
Im Spind oder Schrank keine verderblichen
Lebensmittel lagern.
✔
Lebensmittelabfälle bis zur Entsorgung verwechs-
lungsfrei und kühl lagern.
✔
Transportkisten oder Behälter für die Lagerung oder
Zubereitung von Lebensmitteln nicht direkt auf den
Boden stellen oder für andere Zwecke einsetzen.
✔
Mit Einrichtungsgegenständen sorgsam umgehen
und beschädigte Arbeitsgeräte schnellstmöglich
reparieren oder austauschen lassen.
✔
Reinigungs- und Desinfektionsmittel fachgerecht
lagern und nach Dosieranleitung einsetzen.
✔
Eimer, Schrubber und Aufnehmer regelmäßig
reinigen und austauschen.
Darüber hinaus gibt es weitere Hygiene
regeln, die speziell für den Umgang mit
unverpacktem Fleisch und Aufschnittwaren
gelten:
✔
Regelmäßiges Händewaschen nicht vergessen.
Dies gilt auch, wenn Arbeitshandschuhe ge
tragen werden.
✔
Sichtbaren Schmuck wie Uhr, Ring, Piercing
oder Ohrringe ablegen oder abdecken.
✔
Auf lackierte oder künstliche Fingernägel
verzichten oder Einweghandschuhe
verwenden.
✔
Für die Arbeit saubere Arbeitsbekleidung
anlegen.
Ein Schwerpunkt in den QS-Audits* im LEH
ist unter anderem die regelmäßige Über
prüfung der Hygiene und Temperatur.
Wurden diese Anforderungen nicht erfüllt,
ist das Audit nicht bestanden. In manchen
Fällen drohen Sanktionen.
WIE SOLLTEN SIE QS- UND NICHT-QS-WARE BEHANDELN?
l
Muss stets getrennt bleiben
!
✔
18
POS-PRAXIS