

An Ihrem Arbeitsplatz an der sensiblen
Fleischtheke können Sie unter Beachtung
der folgenden Punkte einen entscheidenden
Beitrag zur Qualitätssicherung leisten:
✔
Wareneingangskontrolle:
Sämtliche
Wareneingänge anhand der Liefer
papiere überprüfen und die Kontrolle
dokumentieren. Damit leisten Sie einen
aktiven Beitrag zur Sicherung der Rück-
verfolgbarkeit.
✔
Warenauszeichnung:
Waren aus dem
QS-System müssen eindeutig gekenn-
zeichnet sein – auf den Begleitpapieren
und auf dem Produkt beziehungsweise
der Umverpackung (siehe Seiten 12 und
13).
✔
Hygiene:
Halten Sie die geltenden
Hygienestandards genau ein und achten
Sie auf einen hygienisch sauberen Zu-
stand Ihrer Arbeitsgeräte und der Räum-
lichkeiten (siehe hierzu auch Seiten 18
und 19).
✔
Mindesthaltbarkeits- und
Verbrauchsdatum:
Stets Mindesthalt-
barkeits- und Verbrauchsdatum (MHD)
der Ware kontrollieren und nach den
Vorgaben aus dem Eigenkontrollsystem
(EKS) entsprechend reagieren.
✔
Warentrennung QS und Nicht-QS:
Die Verwechslung von QS- und Nicht-
QS-Ware im Lager und dem Verkaufs-
raum ausschließen.
✔
Lagerung:
Fleisch- und Wurstwaren in
geeigneten Behältern so aufbewahren,
dass die typischen Eigenschaften wie
Geruch, Geschmack, Farbe und Feuch-
tigkeit erhalten bleiben.
✔
Temperaturkontrolle und Dokumen-
tation:
Regelmäßig die Temperatur der
Lebensmittel im Lager und Verkaufs
bereich wie im EKS vorgesehen überprü-
fen und die Kontrolle dokumentieren.
✔
Unterbrechung der Kühlkette:
Jeder
Mitarbeiter muss sich über die notwen-
digen Maßnahmen bei Ausfall der Kühl-
anlagen in der Filiale informieren.
Qualitätssicherung an der Fleischtheke
WOZU DIENT DIE LOSNUMMER?
l
Rückverfolgbarkeit der Ware
!
✔
14
POS-PRAXIS
Das Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum der
Ware sollte ständig kontrolliert werden.