

DIES IST EINE THEMENBEZOGENE FRAGE
l
mit drei möglichen Antworten
l
mit drei möglichen Antworten
l
mit drei möglichen Antworten
?
Wer steckt dahinter?
Das QS-System besteht aus drei Fachgesell-
schaften (für Rind- und Schweinefleisch, für
Geflügel sowie für Obst, Gemüse und Kar-
toffeln) mit einem gemeinsamen Büro in
Bonn.
Wie wird das alles kontrolliert?
Unabhängige Zertifizierungsstellen und
Labore prüfen, ob tatsächlich jeder System-
partner die Anforderungen von QS einhält.
Vor Ort in den Betrieben werden Proben ge-
nommen und im Labor gründlich analysiert.
Wer gegen die Regeln verstößt, muss mit
Strafen rechnen – bei kritischen Verstößen
schaltet QS seinen Sanktionsbeirat ein.
Wer stellt die Regeln auf?
Die für alle Beteiligten verbindlichen Quali-
tätsanforderungen erstellt QS zusammen
mit den Fachbeiräten. Sie bestehen aus
Experten aus Erzeugung, Verarbeitung und
Lebensmitteleinzelhandel. Zusätzlich wird
QS von einem Kuratorium mit Vertretern aus
Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Ver-
braucherschutz beraten.
Wer macht mit?
Futtermittelerzeuger, Landwirte und Tier
halter, Schlachthöfe, Metzger, Obst- und
Gemüseerzeuger, Großhändler, Supermärkte
IN WELCHEM SORTIMENTSBEREICH GIBT ES PRODUKTE MIT QS-PRÜFZEICHEN?
Fleisch und F eischwaren
Kartoffeln und Küche kräu r
Obst und Gemüse
... das QS-Prüfzeichen auf den Verpackungen und die
kompetente Beratung durch den Lebensmittelhandel
sorgen für Vertrauen.
– kurz: Unternehmen aus allen Stufen der
Lebensmittelproduktion. Als Systempartner
haben sie sich vertraglich verpflichtet, die
Anforderungen des QS-Systems einzuhalten.
Sie führen täglich Eigenkontrollen durch und
dokumentieren die Ergebnisse.