

Rispentomaten
Ursprungsland:
Deutschland
Klasse I
Gewicht: 650g
Loskennzeichnung: L...
Supershop
Musterstr. 1a, 01234
Musterstadt
24
VERKAUFSTRAINER
2
3
4
1
5
6
7
>
Info
8
Obst und Gemüse — das verrät das Etikett
Auch bei frischem Obst und Gemüse steht das QS-Prüfzeichen für gesicherte Qualität. Welche
wichtigen Informationen darüber hinaus auf dem Etikett zu finden sind, erfahren Sie hier.
1
Hersteller
Name und Anschrift des Packers,
Absenders und/oder Verkäufers oder
eine Codierung, die von amtlicher
Seite vergeben oder anerkannt wurde.
2
Bezeichnung des Lebensmittels
Um welches Obst oder Gemüse han-
delt es sich? Hier steht Name, Sorte oder
Handelstyp.
3
Angabe des Ursprungslandes
Das Ursprungsland muss angegeben
werden, alle weiteren Hinweise zum
Anbaugebiet wie „Altes Land“ oder
„Bodensee“ sind freiwillig. Übrigens:
Das Ursprungsland muss immer aus-
geschrieben sein, Abkürzungen sind
nur für die USA erlaubt.
.
4
Handelsklasse
Bei Obst und Gemüse werden Handels-
klassen unterschieden (Extra, I oder II).
5
Nettogewicht
Gekennzeichnet werden muss das
Nettogewicht oder die Anzahl der
Früchte mit Größenspanne (etwa
bei Äpfeln 75/80 mm) oder der
angewandte Größencode.
6
Losnummer
Über die Losnummer lässt sich die
Ware eindeutig zurückverfolgen.
Ihr wird immer der Buchstabe „L“
vorangestellt.
7
MHD/Verbrauchsdatum
Bei Obst und Gemüse steht hier das
Mindesthaltbarkeitsdatum, bei Fresh-
Cut-Salaten oder Sprossen ein Ver-
brauchsdatum mit Lagertemperatur.
8
QS-Prüfzeichen
Das QS-Prüfzeichen für frische
Lebensmittel (freiwillig) steht für eine
konsequente Qualitätssicherung vom
Erzeuger bis zur Ladentheke.
Was bei der Warenpflege wichtig ist
Obst und Gemüse sollten beim Verkauf möglichst frei von
Beschädigungen, Schmutz und Schimmel sein. Kontrollieren
Sie daher mehrmals täglich die Ware und entsorgen Sie nicht
verkäufliches Obst und Gemüse fachgerecht. Bei kühlpflichtigen
Fresh-Cut-Produkten darf die Kühlkette nicht unterbrochen
werden. So muss am Kühlregal die Temperatur regelmäßig kon-
trolliert und die Kontrolle schriftlich dokumentiert werden. Bei
einer Überprüfung Ihres Marktes durch einen unabhängigen
Kontrolleur können Sie so jederzeit nachweisen, dass bei Ihnen
alles fachgerecht zugeht.
Bei der Warenpflege und
im Verkauf sind diese An-
forderungen einzuhalten:
Güteeigenschaften, Größen-
sortierung, Toleranzen,
Verpackung und Kennzeich-
nung der Waren. Achten
Sie darauf, dass die Ware
unbeschädigt ist, also nicht
gequetscht, gerissen oder
glasig durch Hitze- oder
Frostschäden.