qualitas - Interviews

„Unser Ziel ist es, den Partnern zu helfen“

Ereignisse jenseits des Normalfalls gibt es in einem komplexen Prozess täglich. Doch wann ist ein Vorfall Routine, wann zieht eine Krise herauf? Über Prävention, Krisenmanagement und Krisenkommunikation im QS-System berichtet Oliver Thelen.

"Es kommt auf Transparenz an"

Nachhaltigkeit, Biodiversität und Regionalität sind die wichtigen Zukunftsthemen für die Unternehmen des Fruchthandels.
Zum veränderten Zusammenspiel zwischen Produzenten und Handel und zur Rolle von Konsumentinnen und Konsumenten haben wir mit der langjährigen Chefredakteurin des Fruchthandel Magazin, Gabriele Bastian, ein Interview geführt.

"Viele Menschen wünschen sich moralische Entlastung"

Führt die Coronapandemie womöglich zu einer nachhaltigeren Lebensweise? Unter welchen Umständen ändern Verbraucher ihr Verhalten? Und wie halten wir es mit der Ethik? Ein Blick in die Verbraucherforschung.
Langfassung des Interviews mit Prof. Dr. Peter Kenning (qualitas Herbst_2020) zum Thema Verbraucherverhalten.

Die Neue Düngeverordnung – Expertenmeinungen Teil 1

Deutlich strengere Düngevorschriften und rote Gebiete sollen dafür sorgen, dass die Nitratbelastung des Trinkwassers – häufig verursacht durch die Landwirtschaft – sinkt. Die neue Düngeverordnung (DüV) verlangt unter anderem, dass ab 1. Januar 2021 in sogenannten roten Gebieten
20 Prozent unter dem ermittelten Stickstoffbedarf gedüngt wird.
Zu den Auswirkungen und Herausforderungen der neuen Düngeverordnung für den Gemüsebau haben wir ein Interview mit Kerstin Mahler vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz geführt.

Die Neue Düngeverordnung – Expertenmeinungen Teil 2

Mit differenzierter Anbau- und Düngeplanung ist es möglich, auch den weiter verschärften Anforderungen im Zuge der neuen Düngeverordnung gerecht zu werden. Aber: Veränderungen im Grundwasser sind aufgrund des langen Gedächtnisses des Bodens nur über viele Jahre zu erreichen
, sagt Christine Lessmann von der Landwirtschaftskammer NRW. Wasserschutz ist kein Sprint, sondern ein Langstreckenlauf.
QS hat mit Frau Lessmann über die Wasserschutzkooperationen und die Herausforderungen rund um die neue Düngeverordnung gesprochen.

Die Neue Düngeverordnung – Expertenmeinungen Teil 3

Bedarfsgerechte Düngung spiele im integrierten Gemüseanbau schon lange eine Rolle, sagt Dr. Georg Mevenkamp, Geschäftsführer der AMG Agrarmanagement GmbH. Schon deshalb, weil der Effzienzdruck hoch sei. Für ihn ist es völlig unverständlich, dass mit der Novelle der Düngeverordnung die organische Düngung begrenzt wird. Eine Förderung wäre sinnvoll, um ein breites Bodenleben zu sichern. Langzeitfolgen der Einschränkungen auf die Bodenfruchtbarkeit seien nicht berücksichtigt.
Lesen Sie im nachfolgenden Interview, welche Folgen Dr. Mevenkamp sieht und welche Lösungsvorschläge er hat.

"QS liefert einen Wettbewerbsvorteil"

HDE-Präsident Josef Sanktjohanser hat QS als Mitglied des REWE-Vorstands und Vorsitzender der QS-Gesellschafterversammlung viele Jahre lang begleitet. Ein Gespräch über rationale Kriterien und emotionale Debatten.