Wie berechnet man eine CO2-Bilanz für einen landwirtschaftlichen Betrieb? Welche Parameter entscheiden über den CO2-Fußandruck in der Landwirtschaft? Und welche Chancen bietet diese Datenerhebung für die Beteiligten? In der aktuellen qualitas stellten wir unter anderem diese Fragen Caroline Labonte von der Landwirtschaftskammer NRW und Thomas May von QS. Sie sind Teil eines Teams, das ein einheitliches Berechnungsmodel zur betriebsindividuellen CO2-Bilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe erarbeitet.
Zukünftig soll diese Berechnung über die QS-Klimaplattform angeboten werden. Ein freiwilliges, einheitliches Angebot, über das Landwirte die Forderungen ihrer Abnehmer nach Lieferung von Klimadaten erfüllen können. Darüber hinaus sollen Landwirte zukünftig über diese Klimadaten bei Banken und Versicherungen günstigere Kredit- und Versicherungskonditionen erlangen können und aktiv die Klimabilanz ihres Betriebs managen und ggf. optimieren.
Lesen Sie mehr über die Herausforderungen dieses Projekt in unserem qualitas-Interview.