Klimaplattform Fleisch: Branchenlösung zur CO2-Berechnung

Die Erfassung des CO₂-Fußabdrucks in der Landwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Schlachtbetriebe werden künftig von ihren Tierhaltern entsprechende Informationen einholen. Banken und Versicherungen könnten diese Daten zur Betriebseinstufung heranziehen. Um doppelten Aufwand durch verschiedene Systeme oder Rechenmodelle zu vermeiden, entwickelt QS eine einheitliche, freiwillige Branchenlösung. Diese soll der Branche nicht nur helfen, fundiert in der Klimadebatte mitzureden, sondern auch künftige gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
QS wurde beauftragt, die Entwicklung dieser Branchenlösung zu koordinieren und umzusetzen. Gemeinsam mit den Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, der LfL Bayern, dem Thünen-Institut und dem KTBL wurde mit der Entwicklung des Berechnungsmodells für die Schweinemast gestartet. Weitere Modelle für Rind und Geflügel sollen folgen.