Previous Page  4 / 28 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4 / 28 Next Page
Page Background

Lebensmittel sind heute sicherer, werden zu-

verlässiger produziert und besser als jemals

zuvor kontrolliert. In der täglichen Praxis

wirken zahlreiche Organisationen, Institutio-

nen und Behörden daran mit, die Sicherheit

der Lebensmittel zu gewährleisten. Dabei

stützt sich die Lebensmittelkontrolle auf drei

Säulen:

1. Eigenkontrollen der Betriebe

An erster Stelle steht die Eigenverantwor-

tung der Betriebe. Unternehmen, die Lebens-

mittel herstellen, bearbeiten und verkaufen,

sind für die Sicherheit der von ihnen herge-

stellten Lebensmittel verantwortlich. Sie

kontrollieren und dokumentieren laufend

die Qualität der verwendeten Rohstoffe.

Alle Betriebe müssen darüber hinaus genau

Buch führen, von wem sie Lebensmittel und

Lebensmittelsicherheit in Deutschland

Jeder am QS-System teilnehmende Betrieb muss die Produktherstellung und -vermarktung dokumentieren.

Zutaten gekauft und an wen sie die daraus

hergestellten Lebensmittel verkauft haben.

Bei Bedarf kann innerhalb kurzer Zeit nach-

vollzogen werden, an welcher Stelle gege-

benenfalls ein Fehler entstanden ist. Das

schafft Sicherheit für Verbraucher.

2. Amtliche Lebensmittelkontrolle

Betriebe, die Lebensmittel herstellen, bear-

beiten oder verkaufen, werden durch die

zuständigen amtlichen Behörden regelmäßig

überprüft. Dabei wird unter anderem ge-

prüft, ob die baulichen Voraussetzungen er-

füllt sind oder im Betrieb die gesetzlichen

Regelungen eingehalten werden, einwand-

frei nach hygienischen Standards gearbeitet

wird oder die Waren richtig gekennzeichnet

sind. Darüber hinaus werden Proben von

Lebensmitteln entnommen und in amtlichen

Laboren untersucht.

4

MARKTDATEN