

WORAUF STÜTZT SICH DIE LEBENSMITTELKONTROLLE IN DEUTSCHLAND?
l
Auf eine Säule
l
Auf drei Säulen
l
Auf die freiwillige Überprüfung durch die Hersteller
?
3. Privatwirtschaftliche Qualitäts
sicherungssysteme
Die dritte Säule bilden privatwirtschaftlich
organisierte Standards und Prüfsysteme
wie „QS. Ihr Prüfsystem für Lebensmittel.“.
QS ist das europaweit tätige Prüfsystem
für Lebensmittel – vom Landwirt bis zur
Ladentheke.
Hauptaufgabe ist die umfassende Prozess-
und Herkunftssicherung von der Herstellung
im landwirtschaftlichen Betrieb über die
Verarbeitung bis hin zur Vermarktung im
Lebensmitteleinzelhandel.
Unabhängige Auditoren prüfen regelmäßig, ob die QS-Anforderungen eingehalten werden.
Das QS-System in Zahlen
l
Mehr als 100.000 Betriebe aus 28 Ländern sind QS-Ver
tragspartner bei Fleisch und Fleischwaren (Stand: Oktober
2017). Dazu zählen Landwirte, Futtermittelproduzenten,
Tiertransporteure, die Unternehmen der Fleischwirtschaft
und natürlich der Lebensmitteleinzelhandel mit rund
24.500 an das QS-System angeschlossenen Märkten.
l
Bei Obst, Gemüse und Kartoffeln nehmen mehr als
31.000 Unternehmen aus 22 Ländern am QS-System teil.
l
Der Lebensmitteleinzelhandel stellt mit circa 16.000
Partnern die größte Gruppe vor den Erzeugern, dem
Großhandel und den Logistikunternehmen.