

10
VERKAUFSTRAINER
Info
>
Inzwischen verkaufen
mehr als
24.500
Supermärkte Produkte mit
dem QS-Prüfzeichen.
Quelle: QS-live
Verarbeitung und Vermarktung. Sämtliche QS-Systempartner
arbeiten nach streng festgelegten Qualitätsanforderungen. Diese
betreffen unter anderem den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln,
die Tierhaltung und Fütterung, die Einhaltung der Kühlkette und
die Rückverfolgbarkeit der Lebensmittel. Unabhängige Agrar- und
Lebensmittelexperten kontrollieren dabei regelmäßig vor Ort, ob
alles fachgerecht zugeht.
Alle Systempartner sind sich ihrer Verantwortung für sichere
Lebensmittel bewusst. Sie müssen zudem jederzeit mit unab-
hängigen Kontrollen rechnen und sogar Strafen in Kauf nehmen,
wenn sie die strengen Qualitätskriterien nicht einhalten.
Der Lebensmittelsektor ist gekennzeichnet durch international
verzweigte Warenströme. QS setzt auf die Zusammenarbeit
mit anderen Standardgebern für ein einheitlich hohes Niveau
der Lebensmittelsicherheit. Dadurch wird der Warenverkehr
erleichtert und die Warenverfügbarkeit gesichert. Die QS-
Zertifizierung wird von vielen internationalen Standardgebern
anerkannt. Umgekehrt erkennt auch QS andere Standards an.
Etwa zwölf Prozent der Systempartner kommen aus europä-
ischen Nachbarländern.
Internationale Warenverfügbarkeit
Fester Bestandteil der Qualitäts-
sicherung bei Obst und Gemüse
ist das Rückstandsmonitoring.
Gemüseanbauer und QS-
Botschafter Carsten Knodt gibt
Einblicke in seine Arbeit.