

16
VERKAUFSTRAINER
Info
>
Wer Fleisch einkauft, kann
sich bei der Auswahl ganz
einfach an Farbe, Struktur
und Fettanteil orientieren:
Farbe:
Die Farbe hängt in erster
Linie von der Fleischart und dem
Alter des Tieres ab. Je jünger
das Tier, desto heller die Farbe.
Bei Kalb und Geflügel ist sie
rosa bis hellrosa, bei Schweine-
fleisch hellrot bis rot.
Struktur:
Die Struktur oder Fa-
serung ist vom Fleischstück, dem
Geschlecht und dem Alter des
Tieres abhängig. Sie bestimmt
die Festigkeit des Fleisches. Je
feiner die Fasern, desto zarter
das Fleisch. Aber auch zartes
Fleisch darf nicht zusammen-
fallen. Es sollte auf Fingerdruck
nicht stark nachgeben und sich
nicht schwammig anfühlen.
Fettanteil:
Ist das Fleisch von
feinen Fettadern durchzogen,
spricht man von einer guten
Marmorierung. Diese wird stark
von der Rasse, der Haltung und
dem Alter des Tieres beeinflusst.
Im Fett sind viele Aromastoffe,
die beim Garen, Braten oder
Grillen hervorgehoben werden.
Daher ist gut marmoriertes
Fleisch zarter und saftiger als
sehr mageres Fleisch.
verarbeitet werden. Die Fleisch-Bedientheke wird im
Laufe des Tages immer wieder frisch befüllt. Gegen
Ladenschluss wird sie ausgeräumt, gereinigt und des-
infiziert, morgens dann erneut auf Temperatur gebracht und
frisch eingeräumt.
Hygiene und Temperatur im Fokus
Alle Mitarbeiter im Lebensmitteleinzelhandel tragen dazu bei,
dass die QS-Anforderungen eingehalten werden. Ein Schwer-
punkt im Einzelhandel ist deshalb die regelmäßige Überprüfung
der Hygiene und der Temperatur. Werden diese Anforderungen
missachtet, drohen dem Lebensmittelhändler Strafen. Für die
Mitarbeiter gilt daher bei der täglichen Arbeit: Gründliches Hände-
waschen beugt der Verbreitung von Bakterien und Keimen vor.
Ein betriebseigenes Kontrollsystem sowie definierte Temperatur-
anforderungen bei Transport, Lagerung und Verkauf von Fleisch-
waren sind weitere wichtige Anforderungen, die bei den QS-
Systempartnern in Kontrollen vor Ort überprüft werden.
QS-live-Botschafterin Katja Seidel, Kauffrau im Einzelhandel, qualifiziert
sich zusätzlich zur Frischespezialistin (IHK).