

MARKENTRAINER
Rinderfilet
Herkunft: Deutschland
zerlegt in Deutschland
ES 123 EZ 458
bei max 2˚C
mindestens haltbar
bis: ...
Einwaage: ...
Preis: ...
Ident.-Nr.: ...
Supershop
Musterstr. 1a, 01234 Musterstadt
ORGAINVENT 33586
Preis/kg
Einwaage
...
VERKAUFS
18
5
2
3
1
4
6
7
8
Fleisch und Fleischwaren — Transparenz auf der Verpackung
Heute gibt es bereits in vielen Supermärkten frische Lebensmittel mit dem QS-Prüfzeichen. Das
blaue Zeichen finden Sie direkt auf der Verpackung oder dem Etikett. Die Verpackung verrät aber
noch viel mehr. Was genau, erfahren Sie hier.
1
Hersteller
Ganz oben stehen Name und Anschrift des
Herstellers, des Verpackers oder eines im
EG-Raum niedergelassenen Verkäufers.
2
Bezeichnung des Lebensmittels
Sie gibt die Tierart oder die Bezeichnung
des Teilstücks wie etwa Rinderroulade
oder Rinderfilet an.
3
Herkunftskennzeichnung
Seit September 2000 ist sie für Rindfleisch
gesetzlich vorgeschrieben: „geboren in“,
„gemästet in“, „geschlachtet in“, „zerlegt
in“. Seit dem 1. April 2015 muss auch die
Herkunft von Schweine- und Geflügelfleisch
gekennzeichnet werden. Sie gilt für alle
Angebotsformen, also frisch, gekühlt,
gefroren oder tiefgefroren.
4
Zulassungsnummer
Über die Nummer des Schlacht- bzw. des
Zerlegebetriebes lässt sich der Weg des
Fleischstücks weiter zurückverfolgen.
5
Kühlung
Die Haltbarkeit von Fleisch und Fleischwaren
ist stark von der Lagertemperatur abhängig
und muss eingehalten werden. Dabei haben
die jeweiligen Produkte unterschiedliche
Temperaturanforderungen.
6
MHD/ Verbrauchsdatum
Bei Fleisch und Geflügelfrostware finden Sie
hier das Mindesthaltbarkeitsdatum,
bei Hackfleisch und Frischgeflügel dagegen
ein Verbrauchsdatum (siehe unten). In
beiden Fällen wird zusätzlich auf die
richtige Lagertemperatur hingewiesen.
7
Ident.-Nr.
Bei Rindfleisch: Anhand dieser Nummer
kann das Fleisch zum einzelnen Rind
oder zu einer kleinen Gruppe von
Rindern zurückverfolgt werden.
8
QS-Prüfzeichen
Das QS-Prüfzeichen für frische Lebensmittel
(freiwillig) steht für eine konsequente
Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur
Ladentheke.
Mindestens haltbar bis …
Auf Fleisch und tiefgekühltem Geflügel steht ein Mindesthaltbar-
keitsdatum (MHD). Es gibt Auskunft darüber, bis zu welchem Zeit-
punkt das Fleisch seine geschmacklichen Eigenschaften behält –
vorausgesetzt, es wird richtig gelagert. Aber auch nach Ablauf dieses
Datums sind die Waren höchstwahrscheinlich noch einwandfrei.
Zu verbrauchen bis …
Da Hackfleisch und Geflügel leicht verderblich sind, tragen sie ein
Verbrauchsdatum. Dann gilt: Bis zu diesem Datum müssen die
Lebensmittel spätestens verbraucht werden.