Liebe Leserinnen und Leser,
Sie blicken auf die erste Ausgabe von QS in 3 Minuten
– Ihre schnelle und unkomplizierte Informationsquelle zu den neuesten Entwicklungen im QS-System. In nur drei Minuten erhalten Sie heute und künftig einen Überblick über relevante Informationen, Neuigkeiten und Hintergründe zum QS-System. Immer dann, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt, gibt es künftig für Sie auch QS in 3 Minuten. Mit QS in 3 Minuten für Tierhalter bleiben Sie so zügig, präzise und verständlich informiert – kurz und knackig.
Ihr
Dr. Alexander Hinrichs
Was jetzt wichtig für Sie ist:
1. Maul- und Klauenseuche (MKS): Biosicherheit oberstes Gebot!Im Landkreis Märkisch-Oderland wurde MKS bestätigt. Schutz- und Überwachungszonen sowie ein zeitweiliges Verbringungsverbot in Brandenburg wurden angeordnet. Für alle Rinder- und Schweinehalter gilt jetzt vor allem, Biosicherheitsmaßnahmen gewissenhaft einzuhalten. Selbstverständlich müssen alle behördlichen Anweisungen zu Verbringungs- und Betretungsverboten beachtet werden. Bei Einschränkungen im Audit sollten Sie sich zügig an Ihre Zertifizierungsstelle und Ihren Bündler wenden. Sie wollen mehr wissen? Hier geht's weiter. |
||||
2. QS-Datenbank: Kennnummern für staatliche TierhaltungskennzeichnungSchweinemastbetriebe sollten ihre Kennnummer für die staatliche Tierhaltungskennzeichnung über ihre Bündler direkt in die QS-Datenbank eintragen lassen. Schlachtbetriebe können so die Kennnummer abrufen. Damit wird sichergestellt, dass die Kennnummer, die laut Tierhaltungskennzeichnungsgesetz für alle Schweinemastbetriebe notwendig ist, zur Schlachtung bei den Schlachtbetrieben vorliegt. Die Übertragung zur ITW-Datenbank erfolgt automatisch. Die Kennnummer, die von Ihrer Behörde vergeben wird, setzt sich unter anderem zusammen aus einer Buchstabenkennung für die Tierart, die Haltungsform und das Herkunftsland sowie eine zweistellige Ziffer für das Bundesland, in dem der Betrieb ansässig ist. |
||||
3. QS auf der Grünen WocheBesuchen Sie uns dieses Jahr auf der Grünen Woche und treffen Sie Kollegen aus drei Themenbereichen an einem Stand: das QS-Team, die ITW-Mitarbeiter sowie die Experten für die Haltungsformkennzeichnung. Vom 17. bis 26. Januar 2025 erwarten wir Sie auf dem Erlebnisbauernhof in Halle 3.2, Stand 109, und freuen uns auf Ihren Besuch! |
||||
Hätten Sie's gewusst?
1. SojaplusDer QS-Soja plus -Standard wurde Anfang 2024 als wichtiger Bestandteil in das QS-System integriert. Damit wird sichergestellt, dass nur nachhaltig produziertes Soja in der Tierfütterung eingesetzt wird. QS fördert also die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lebensmittelkette. Sämtliches Soja, das im QS-System in Futtermitteln verwendet wird, erfüllt die QS-Anforderungen für Soja. Auch Soja, das in anerkannten Qualitätssicherungssystemen z.B. in Dänemark oder den Niederlanden eingesetzt wird, muss dem Standard QS-Soja plus entsprechen, wenn die Tiere ins QS-System vermarktet werden. Es gibt also keine isolierte deutsche Insellösung. Sie wollen mehr wissen? Hier geht's weiter. |
||||
Warum macht QS das?
12 Jahre QS-AntibiotikamonitoringEffektives Betriebsmanagement für gesunde Tiere – darauf zielt das QS-Antibiotikamonitoring ab. Seit 12 Jahren liefert das Monitoring wichtige Erkenntnisse über den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung. So können Tierhalter gemeinsam mit den Tierärzten den Einsatz von Antibiotika optimieren. Der Erfolg ist messbar – weniger Antibiotikaeinsatz ist belegt. Ein sinnvolles Frühwarnsystem. Sie wollen mehr wissen? Hier geht's weiter. |
||||
Fordern und Fördern: Tiergesundheit im FokusMit der neuen Tiergesundheitsberatung für Schweinemastbetriebe möchte QS die Tiergesundheit verbessern und den Tierschutz aktiv fördern. Die Unterstützung durch einen Fachberater muss aber nur dann erfolgen, wenn die Daten von sichtbaren Schlachtbefunden extrem auffällig sind. Dabei handelt es sich nicht um eine Momentaufnahme – es werden Daten von mindestens sechs Monaten herangezogen und fehlerhafte Ausreißer vorher identifiziert. Es geht darum, Tierhaltenden die Hand zu reichen, um das Wohl der Tiere zu fördern und Schwachstellen im betrieblichen Management auszugleichen. Sie wollen mehr wissen? Hier geht's weiter. |
||||