07.08.2025rss_feed
QS Newsletter
 

Liebe Leserinnen und Leser,

wussten Sie schon, dass sich in der QS-Befunddatenbank umfassende Auswertungen zu Organbefunden durchführen lassen sowie schlachthofbezogene Tiergesundheitsindices angeboten werden? Die Funktionen sind vielen bisher unbekannt – dabei liefern sie wertvolle Einblicke für die betriebliche Einordnung. Heute erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.

Außerdem informieren wir Sie über den Start der QS-Klimaplattform – ein freiwilliges und für QS-Systempartner kostenfreies Serviceangebot für Landwirte. Und wir gehen konkret in die Praxis und erklären, warum es notwendig ist, Sackanhänger von Futtermitteln und Futterzusatzstoffen aufzubewahren – ein kleines, aber sehr wichtiges Detail.

Bleiben Sie mit QS auf dem Laufenden!

Herzliche Grüße
Ihr
Dr. Alexander Hinrichs


Was wichtig für Sie ist:



   

1. QS-Klimaplattform startet – Branchenlösung für Schweinehalter ab 15. August


Freiwillig, kostenfrei und einheitlich: Die neue QS-Klimaplattform ist da. Ab dem 15. August 2025 steht die Eingabemaske für schweinehaltende Betriebe bereit. Damit können erstmals CO₂-Emissionen betriebsindividuell und einheitlich erfasst werden. Die Plattform macht Klimaleistungen sichtbar und steuerbar und unterstützt die Branche bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen. Entwickelt wurde sie von der Branche für die Branche.



Sie wollen mehr wissen? Hier geht´s weiter.
   

Hätten Sie's gewusst?



   

1. Auswertungen in Befunddatenbank


Die QS-Befunddatenbank bietet unter Organbefundung vielfältige Auswertungsmöglichkeiten: Befunde lassen sich nach Tagen oder Tieren abrufen – rückwirkend oder für bestimmte Zeiträume – und gezielt nach Tierkategorie, Schlagstempel, Anliefernummer oder Betriebsart filtern. Wer die Daten tageweise betrachtet, kann sich die Ergebnisse auch in Prozent anzeigen lassen.

Und auch der Tiergesundheitsindex liefert wertvolle Einblicke – sowohl schlachthofspezifisch als auch schlachthofübergreifend. Die Auswertung erfolgt für einzelne Betriebe und umfasst die Bereiche Atemwege, sonstige Organe, Gliedmaßen und Unversehrtheit. Für jeden Bereich stehen Vergleichswerte wie 1. Quartil, Median und 3. Quartil zur Verfügung. Die Darstellung erfolgt sowohl tabellarisch als auch grafisch und ermöglicht eine einfache Einordnung des eigenen Betriebs im Vergleich zu anderen.

Tipp: Wer die Funktionen noch nicht nutzt, sollte unbedingt einen Blick darauf werfen – es lohnt sich!

   

Warum macht QS das?



   

1. Sackanhänger aufbewahren: Warum?


Sackanhänger von Futtermitteln und Futterzusatzstoffen müssen aufbewahrt werden, da sie wichtige Informationen wie die Chargennummer enthalten. Diese ist essenziell, um die Ware eindeutig dem Hersteller zuzuordnen und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Die Zuordnung der Sackanhänger zu den jeweiligen Lieferscheinen ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch hilfreich bei Reklamationen oder Regressforderungen. Falls sich die Chargennummer nicht auf dem Sackanhänger, sondern an anderer Stelle des Sacks befindet, sollte dieser Teil gemeinsam mit dem Sackanhänger aufbewahrt werden. Alternativ ist auch eine digitale oder handschriftliche Dokumentation der Chargennummer möglich – etwa durch ein Foto, eine Notiz auf dem Lieferschein oder ein separates Register.

   

QS in 3 Minuten (Infobrief)


Metobromuron befristet in Feldsalat zugelassen

Mehr

Notstromversorgung für Hähnchen- und Putenställe sicherstellen

Mehr