25.11.2025rss_feed
QS Newsletter
 

Liebe Leserinnen und Leser,

am 6. November 2025 fiel im Münsterland der Startschuss für unsere neue Veranstaltungsreihe Blaue Stunde Tierhalter. Ab sofort sind wir in den Ballungsräumen der Tierhaltung unterwegs – um zuzuhören, Fragen zu beantworten und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln: persönlich, praxisnah und auf Augenhöhe. Mehr zur Auftaktveranstaltung erfahren Sie unten.

Darüber hinaus ist die QS-Klimaplattform nun scharfgeschaltet und ermöglicht Schweinemästern die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks ihres Betriebes. In der aktuellen Systeminformation informieren wir außerdem über Änderungen bei der Vermarktung von QS-Rindern und über die Zusatzmodule VLOG und Regionalfenster.

Bleiben Sie mit QS auf dem Laufenden!

Herzliche Grüße
Ihr
Dr. Alexander Hinrichs


Was wichtig für Sie ist:



   

1. QS-Klimaplattform: Jetzt CO₂-Fußabdruck für Schweinemast berechnen.


Die Testphase zur Berechnung betriebsindividueller CO₂-Fußabdrücke in der Schweinemast ist erfolgreich abgeschlossen. Ab sofort erstellt die QS-Klimaplattform auf Wunsch CO₂-Bilanzen. Schnittstellen zu Programmen wie Betriebsmanagement- und CO₂-Berechnungstools oder Systemen von Erzeugergemeinschaften ermöglichen dabei die automatische Übertragung von Primärdaten – Landwirte müssen ihre Daten nur einmal eingeben. Eine schrittweise Ausweitung der QS-Klimaplattform auf Rinder- und Geflügelhaltung, Ackerbau sowie Obst-, Gemüse- und Kartoffelproduktion ist in Planung. Das Angebot ist freiwillig, offen für alle und kostenfrei für QS-Systempartner.



Hier geht´s zur Klimaplattform.
   
   

2. Rindermast: Herkunft und Vermarktung


Ab dem 1. Januar 2027 gilt: Mastrinder müssen in den letzten acht Monaten vor der Schlachtung durchgängig unter QS-Bedingungen gehalten werden (bisher sechs Monate). Um eine reibungslose Umstellung zu ermöglichen, wird das bereits jetzt kommuniziert. Detaillierte Informationen zum Kriterium 3.1.4 Herkunft und Vermarktung finden Sie im Dokument Erläuterungen zum Leitfaden Landwirtschaft Rinderhaltung.



Hier geht´s zu den Erläuterungen.
   

Hätten Sie's gewusst?



   

1. Einfach kombinieren: Zusatzmodule VLOG und Regionalfenster


QS-Systempartner können ihre QS-Zertifizierung ganz unkompliziert mit den Programmen VLOG e.V. (Lebensmittel ohne Gentechnik) und Regionalfenster e.V. kombinieren. Die Zusatzanforderungen der Module können direkt im QS-Audit geprüft werden. So hat man nur ein Audit. QS-zertifizierte Betriebe können so Rinder, Schweine und Schlachtgeflügel problemlos in die Programme VLOG oder Regionalfenster liefern. Wichtig: Das QS-Audit muss bestanden werden, damit das Zusatzmodul gilt. Die Ergebnisse der Zusatzmodule haben keine Auswirkungen auf das QS-Audit.



Sie wollen mehr wissen? Hier geht's weiter.
   

Warum macht QS das?



   

1. Auftakt: „Blaue Stunde Tierhalter“ in Legden


Mit offenem Ohr für die Fragen und Anliegen der Systempartner hat QS Anfang November Schweinehalter zur Blauen Stunde nach Legden eingeladen. Start eines neuen Veranstaltungsformats, das den direkten Dialog mit Tierhaltern sucht – vor Ort, nah an den Betrieben.

Die Resonanz: Positiv. Neben einer konstruktiven Podiumsdiskussion stellte sich Geschäftsführer Dr. Alexander Hinrichs den Fragen zu QS. Steffi Neu, WDR-Moderatorin und Landwirtstochter, eröffnete den Abend charmant und schwungvoll. Durch die Diskussion führten Guido Höner (Chefredakteur top agrar) und Marcus Arden (Fachleiter Tierhaltung top agrar). Das Format wird künftig an weiteren Standorten fortgeführt.

   
   

2. QS gratuliert: Sylke Herse ist Unternehmerin des Jahres 2025


Am 29. Oktober wurde in Berlin der CERES AWARD 2025 verliehen – die wichtigste Auszeichnung für Landwirtinnen und Landwirte im deutschsprachigen Raum. QS war Partner der Kategorie Unternehmerin des Jahres und freut sich, das Engagement von Frauen in der Landwirtschaft zu würdigen.

Gesamtgewinnerin und Unternehmerin des Jahres ist Sylke Herse aus Landesbergen (Niedersachsen). Sie überzeugte die Jury mit Innovationskraft, Weitblick und großem Engagement. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Gala Nacht der Landwirtschaft statt. Der CERES AWARD, dotiert mit 20.000 Euro, wird von agrarheute vergeben und ehrt Persönlichkeiten, die mit Leidenschaft und Verantwortung die Landwirtschaft voranbringen.



Hier geht’s zum CERES Award.
   

QS in 3 Minuten (Infobrief)


Metobromuron befristet in Feldsalat zugelassen

Mehr

Notstromversorgung für Hähnchen- und Putenställe sicherstellen

Mehr