Sie befinden sich hier:NewsletterNewsletter QS-Prüfsystem 33/2024
Newsletter QS-Prüfsystem 33/2024
22.08.2024
News teilen:
22. August 2024
22. August 2024
Live-Online-Seminar der QS-Akademie zum Herkunftskennzeichen Deutschland
Im Herbst 2023 haben sich die Vorstandsmitglieder der Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V. (ZKHL) auf eine Branchenvereinbarung zur Einführung des Herkunftskennzeichens Deutschland verständigt, welche am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Seit diesem Zeitpunkt können Fleisch von Schwein, Rind und Geflügel, Obst, Gemüse, Kartoffeln sowie Eier und Milch mit dem Herkunftskennzeichen Deutschland Gutes aus Deutscher Landwirtschaft gekennzeichnet werden. Voraussetzung für die Kennzeichnung ist die vollständige Produktion in Deutschland – vom Anbau bzw. der Geburt, bei Geflügelfleisch auch die Elterntierhaltung, bis zur Verpackung. Ein neues Live-Online-Seminar der QS-Akademie, das sich an Mitarbeiter aus der Fleischwirtschaft, der Obst-, Gemüse-, und Kartoffelwirtschaft, dem Handel, Tierhalter, Erzeuger und QS-Bündler richtet, liefert Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Kriterien und Teilnahmebedingungen für das in das Herkunftskennzeichen Deutschland .
22. August 2024
Notfallzulassung für PIRIMOR G gegen Blattläuse an Salaten und Endivien
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine weitere Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel PIRIMOR G erteilt.
21. August 2024
Jetzt ansehen - Online-Seminar „Risiken effektiv managen“ zur Krisenprävention in der Futtermittelwirtschaft
Kommt es in einem Unternehmen der Futtermittelwirtschaft zu einem Ereignis- oder Krisenfall ist schnelles und zielgerichtetes Handeln von entscheidender Bedeutung. Welche Maßnahmen der Krisenprävention dann ergriffen werden müssen bzw. worauf es bei der Optimierung von Risikomanagementprozessen in Futtermittel-Unternehmen ankommt, erläuterte Mitte August ein Online-Seminar der QS-Akademie.
21. August 2024
Herkunftskennzeichen Deutschland: QS ermöglicht Prüfung im regulären QS-Audit
Bonn, 21. August 2024. Mit nur einem Häkchen können sich QS-Systempartner zukünftig für die Überprüfung der neuen Herkunftskennzeichnung der ZKHL im Rahmen eines regulären Audits in der Datenbank des QS-Systems anmelden. Die Herkunftskennzeichnung bietet Lebensmittelunternehmern und Lebensmittelherstellern die Möglichkeit, ihre Produkte als ausschließlich in Deutschland hergestellte Ware auszuloben. Alle Produktions- und Vermarktungsschritte müssen hierfür nachweislich in Deutschland stattgefunden haben.
20. August 2024
Jetzt ansehen - Online-Seminare zur Nutzung der QS-Datenbank für das Futtermittel- und Rückstandsmonitoring
Die QS-Datenbank spielt eine zentrale Rolle bei der Erfassung und Auswertung der Analysedaten aus dem QS-Rückstandsmonitoring und dem QS-Futtermittelmonitoring. Zwei Online-Seminare der QS-Akademie bieten umfassende Informationen zur korrekten Erfassung und Auswertung dieser Daten.
19. August 2024
BVL - Teilwiderruf der Zulassung von Flint für die Anwendung an Blattkohlen
Mit Wirkung zum 29. Juli 2024 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für das Pflanzenschutzmittels Flint (Zul.-Nr.: 024657-00) für die Anwendung gegen Echten Mehltau (Erysiphe cruciferarum) sowie pilzliche Blattfleckenerreger an Blattkohlen widerrufen. Dies teilte das BVL über eine am 16. August 2024 veröffentlichte Fachmeldung mit. Bedingt durch den Widerruf ist vorgenannte Anwendung (Anwendungsnummer: 024657-00/15-001) ab sofort nicht mehr zulässig.
19. August 2024
Newsletter der QS-Akademie - Neue Seminartermine jederzeit im Blick!
Mit dem Newsletter der QS-Akademie haben Sie alle neuen und anstehenden Termine für Live-Online-Seminare und Workshops jederzeit im Blick!
16. August 2024
Tierschutzindikatoren richtig nutzen bei der Schweine-, Rinder- und Geflügelschlachtung – Zwei neue Live-Online-Seminare der QS-Akademie
Für Tierschutzbeauftragte in Schlachtunternehmen, Unternehmer, Schlachthofmitarbeiter, Tierärzte, Auditoren bietet die QS-Akademie im November 2024 zwei Live-Online-Seminare zur korrekten Nutzung von Tierschutzindikatoren bei der Schlachtung von Rindern und Schweinen sowie von Geflügel an.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies. Diese dienen dazu, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Zudem können wir dadurch die Funktionen sozialer Medien anbieten und Zugriffe auf unsere Website analysieren. Die Art Ihrer Verwendung unserer Website wird an unsere Partner für Werbung, soziale Medien und Analysen weitergegeben. Weitere Information, welche Cookies verwendet werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
i
Diese Cookies werden für die fehlerfreie Nutzung der Website benötigt.
i
Matomo: Wir verwenden Matomo, um besser zu verstehen wie unsere Besucherinnen und Besucher unsere Website benutzen.
i
OpenStreetMap: Darstellung einer interaktiven Straßenkarte, bereitgestellt von OpenStreetMap.