Sie befinden sich hier:NewsletterNewsletter QS-Prüfsystem 43/2021
Newsletter QS-Prüfsystem 43/2021
28.10.2021
News teilen:
28. Oktober 2021
28. Oktober 2021
Jetzt noch teilnehmen! Kommentierungsphase 2022 läuft noch bis zum 1. November
Am 1. November 2021 endet die diesjährige Kommentierungsphase für das QS-Systemhandbuch. Bis dahin haben Sie noch die Gelegenheit, sich ein Bild von den ab 2022 geltenden QS-Leitfäden zu machen und diese zu kommentieren.
Die korrekte Kennzeichnung von Fleischwaren ist für Unternehmen aus der Fleischwirtschaft besonders wichtig. Daher lädt die QS-Akademie am 4. November 2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr zum Live-Online-Seminar rund um das Thema Kennzeichnung ein. Für das Seminar sind noch einige wenige Plätze frei und die Anmeldung offen.
27. Oktober 2021
Meldung der Schlachtbefunddaten Rind ab Januar 2022 verpflichtend
Nach dem Beschluss des Fachbeirats Ende September ist die Meldung der Schlachtbefunddaten für Rinder ab dem 1. Januar 2022 mit dem neuen Leitfaden Befunddaten in der Rinderhaltung verpflichtend. Der Leitfaden wird zum 1. Dezember auf unserer Homepage veröffentlicht. Damit werden ab Anfang 2022 alle Schlachtbefunddaten aller im QS-System zertifizierten Tierarten in der Datenbank erfasst und ausgewertet.
26. Oktober 2021
20 Jahre QS: Salmonellenrisiko um über 70 Prozent gesunken
Mit Beginn des QS-Systems haben es sich alle Beteiligten zur Aufgabe gemacht, den Eintrag von Salmonellen in der Produktionskette von Fleisch und Fleischwaren auf ein Minimum zu reduzieren. Mit Erfolg: Die Anzahl positiver Proben nimmt kontinuierlich ab. Der Anteil der Schweinemastbetriebe mit hohem Salmonellenrisiko ist von 5,8 Prozent im Jahr 2005 auf 1,6 Prozent zu Beginn des Jahres 2021 gesunken. Das entspricht einem Rückgang von 72 Prozent und stellt den niedrigsten Stand seit Beginn des Salmonellenmonitorings im QS-System dar. Gleichzeitig ist auch die Anzahl jährlich an Salmonellose erkrankter Menschen in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gesunken.
26. Oktober 2021
BVL widerruft Zulassung für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff alpha-Cypermethrin
Mit Wirkung zum 1. Dezember 2021 widerruft das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Fastac ME (Zul.-Nr. 007473-00, Wirkstoff: alpha-Cypermethrin) . Der Zulassungswiderruf liegt darin begründet, dass die EU-Genehmigung für den Wirkstoff alpha-Cypermethrin widerrufen wurde.
25. Oktober 2021
QS-Akademie: Online-Seminar „Listerien sicher erkennen und effektiv bekämpfen“
Listerien sicher erkennen und effektiv bekämpfen – darum geht’s im Online-Seminar der QS-Akademie am 17. November 2021. De Teilnehmer erfahren in diesem, wie sie das Listerien-Risiko in Fleischerhandwerksbetrieben erfassen, bewerten und die nötigen Schritte zur Prävention einer Listerien-Kontamination ableiten können.
22. Oktober 2021
Stimmen zu 20 Jahren QS – Dr. Lukas Scholz, Geschäftsführer Gewächshausproduktion Gemüsering Gruppe
Als jahrelanger Systempartner und fester Bestandteil von QS erarbeitet der Gemüsering gemeinsam mit QS stetig neue Ideen, Ansätze und Strategien für die Lebensmittelsicherheit und Qualitätssicherung im Bereich Obst, Gemüse und Kartoffeln. Als Mitglied im Fachbeirat Obst, Gemüse, Kartoffeln bringt der Gemüsering bedeutende Erfahrungen aus Produktion, Vermarktung und Handel.
Aktuelle Stellenanzeigen
Werden Sie ein Teil des Teams: QS bietet Ihnen vielseitige und herausfordernde Aufgaben in einem internationalen Umfeld.
Aktuell sind bei QS folgende Stellen zu besetzen:
Teamleiter/-in (w/m/d) Tierhaltung für den Bereich Landwirtschaft
Trainee (w/m/d)
Auditoren/innen (m/w/d) für den Schwerpunkt Erzeugung und/oder Großhandel Obst, Gemüse und Kartoffeln
Auditor/in (m/w/d) für den Schwerpunkt Landwirtschaft
Support-Mitarbeiter/in (m/w/d)
Barrierefreiheits-Einstellungen
100%100%
Bereit
Wir verwenden auf dieser Website Cookies. Diese dienen dazu, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Zudem können wir dadurch die Funktionen sozialer Medien anbieten und Zugriffe auf unsere Website analysieren. Die Art Ihrer Verwendung unserer Website wird an unsere Partner für Werbung, soziale Medien und Analysen weitergegeben. Weitere Information, welche Cookies verwendet werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
i
Diese Cookies werden für die fehlerfreie Nutzung der Website benötigt.
i
Matomo: Wir verwenden Matomo, um besser zu verstehen wie unsere Besucherinnen und Besucher unsere Website benutzen.
i
OpenStreetMap: Darstellung einer interaktiven Straßenkarte, bereitgestellt von OpenStreetMap.