10.02.2025rss_feed
QS Newsletter
 

Liebe Leserinnen und Leser,

im Rahmen des Green Deals rückt auch der Klimaschutz in der Landwirtschaft immer stärker in den Fokus. Die Diskussion um CO₂-Emissionen nimmt an Fahrt auf, und es ist abzusehen, dass Landwirte um die Ermittlung eines CO2-Fußabdrucks nicht herumkommen werden. Klar ist: Wenn unsere Branche ihn nicht selbst erhebt, werden es andere tun. Wie QS hierbei die Tierhaltung unterstützt und was sich im QS-System seit Jahresstart noch geändert hat, lesen Sie in dieser Ausgabe von QS in 3 Minuten.

Bleiben Sie mit QS auf dem Laufenden!

Ihr
Dr. Alexander Hinrichs


Was jetzt wichtig für Sie ist:



   

1. Eigenkontrolle: Weiterhin unerlässlich!


Die Eigenkontrollcheckliste wird bei Tierhaltern in QS-Audits nicht mehr geprüft. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Eigenkontrolle vernachlässigt werden sollte – im Gegenteil. Eine Eigenkontrolle bleibt enorm wichtig, um Abweichungen zu erkennen und schon im Vorfeld eines Audits zu beheben. Hierfür bieten die QS-Eigenkontroll-Checklisten wertvolle Unterstützung. Dieses Serviceangebot hilft, das Audit vorzubereiten und minimiert die Wahrscheinlichkeit von Beanstandungen. Die Eigenkontrolle ist und bleibt die wichtigste Säule bei der Sicherung von Qualität der Produkte und der Gesundheit von Mensch und Tier – dabei unterstützt QS die Tierhalter weiterhin.

Hier geht´s zu den Eigenkontroll-Checklisten.
   
   

2. Überarbeitung des Leitfadens Brütereien


Aufgrund neuer rechtlicher Vorgaben und Entwicklungen im Brütereigeschäft wurde der zehn Jahre alte Leitfaden für Brütereien im vergangenen Jahr umfassend überarbeitet. Viele Kriterien wurden zusammengefasst, gestrichen oder anders aufgeteilt, um sie entsprechend gängiger Prozessbereiche und -abläufe zu ordnen. Der überarbeitete Leitfaden umfasst nun 47 Kriterien mit 21 K.O.-Kriterien.

Den neuen Leitfaden für Brütereien sowie eine Präsentation zu den Änderungen finden Sie hier.
   
   

3. Salmonellenmonitoring Geflügel


Seit dem 1. Januar 2025 erfassen alle Geflügel-Schlachtbetriebe im QS-System die Ergebnisse des Salmonellenmonitorings zentral in der QS-Befunddatenbank. Dies gibt der Geflügelwirtschaft erstmals einen umfassenden Überblick über das aktuelle Salmonellengeschehen in den Betrieben. Die Einhaltung dieser Anforderung wird ab sofort in den QS-Audits am Schlachthof überprüft. Für Geflügelhaltende Betriebe ergeben sich hierdurch keine Änderungen.

Sie wollen mehr wissen? Hier geht‘s weiter.
   

Hätten Sie's gewusst?



   

1. QS-App: Eigenkontrolle leicht gemacht!


Die QS-App News&Tools ist ein praktisches digitales Arbeitstool für die betriebliche Eigenkontrolle. Damit können Landwirte ihre Eigenkontrollchecklisten jederzeit und direkt beim Stall- oder Betriebsrundgang aufrufen und ausfüllen – einfach, schnell und effizient. Zusätzlich hält ein integriertes Newsportal alle wichtigen Infos rund um das QS-System stets aktuell und griffbereit.

App jetzt kostenlos herunterladen.
   

Warum macht QS das?



   

1. Klimaplattform Fleisch: Branchenlösung zur CO2-Berechnung


Die Erfassung des CO₂-Fußabdrucks in der Landwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Schlachtbetriebe werden künftig von ihren Tierhaltern entsprechende Informationen einholen. Banken und Versicherungen könnten diese Daten zur Betriebseinstufung heranziehen. Um doppelten Aufwand durch verschiedene Systeme oder Rechenmodelle zu vermeiden, entwickelt QS eine einheitliche, freiwillige Branchenlösung. Diese soll der Branche nicht nur helfen, fundiert in der Klimadebatte mitzureden, sondern auch künftige gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.   QS wurde beauftragt, die Entwicklung dieser Branchenlösung zu koordinieren und umzusetzen. Gemeinsam mit den Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, der LfL Bayern, dem Thünen-Institut und dem KTBL wurde mit der Entwicklung des Berechnungsmodells für die Schweinemast gestartet . Weitere Modelle für Rind und Geflügel sollen folgen.  

Sie wollen mehr wissen? Hier geht‘s weiter.
   

QS in 3 Minuten (Infobrief)


Metobromuron befristet in Feldsalat zugelassen

Mehr

Notstromversorgung für Hähnchen- und Putenställe sicherstellen

Mehr