26.03.2025rss_feed
QS Newsletter
 

Liebe Leserinnen und Leser,

die QS-Systempartnerumfrage 2024 zeigt eine hohe Zufriedenheit mit dem QS-System auch bei den Tierhaltern – besonders die fachliche Kompetenz unserer Auditoren wird gelobt. Ihre Rückmeldungen sind für uns wertvoll und tragen entscheidend dazu bei, das QS-System kontinuierlich zu verbessern. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage. Außerdem haben wir eine Übersicht unserer Dokumente für Sie erstellt. Diese unterstützen Sie bei der Auditvorbereitung und Prozessoptimierung, so dass Sie den Überblick behalten und Ihre QS-Teilnahme noch effizienter gestalten können.

Bleiben Sie mit QS auf dem Laufenden!

Ihr

Dr. Alexander Hinrichs


Was jetzt wichtig für Sie ist:



   

1. Stallböden in der Kälberhaltung


QS hat im aktuellen Leitfaden unter Punkt 3.2.4 Stallböden eine relativ neue Regelung für die Kälberhaltung festgelegt: Der Stallboden in Buchten für Kälber muss im Liegebereich mit einer elastischen Auflage versehen sein. Diese Anforderung folgt der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (§5), die einen trockenen und weich oder elastisch verformbaren Liegebereich vorschreibt. Als geeignete Materialien können Gummiböden oder andere weiche, elastische Materialien wie Stroheinstreu verwendet werden. Diese Regelung galt im QS-System bereits seit letztem Jahr für Mastkälber und wurde nun – der Verordnung folgend – auf die gesamte QS-Kälberhaltung ausgeweitet.
   
   

2. Individuelle Abnehmer- und Lieferantenliste


Zur schnellen und einfachen Überprüfung der Lieferberechtigung bietet die QS-Datenbank eine Abnehmer- und Lieferantenliste. Erstellen Sie Ihre individuelle Liste und Sie bekommen Änderungen der Lieferberechtigung Ihrer relevanten Abnehmer und Lieferanten automatisch per E-Mail mitgeteilt. Tipp: Setzen Sie sich selbst auf die Liste. Sie erhalten so ebenfalls eine Benachrichtigung, wenn einer Ihrer eigenen Standorte seine Lieferberechtigung verliert – so verpassen Sie keine wichtigen Änderungen.

Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier.
   

Hätten Sie's gewusst?



   

1. Vielfältige Dokumente für Ihr Qualitätsmanagement – Entdecken Sie mehr!


Wussten Sie, dass QS zahlreiches Material zur Unterstützung Ihres Qualitätsmanagements bereithält? Egal, ob Sie sich auf ein Audit vorbereiten oder Ihre Prozesse optimieren möchten – wir bieten Ihnen umfangreiche Dokumente, die Ihnen den Überblick erleichtern und Ihre QS-Teilnahme effizienter gestalten! Ob Checklisten, Musterformulare oder Erläuterungen - entdecken Sie auf www.q-s.de die passenden Unterlagen, die Sie schnell und unkompliziert unterstützen.

Hier gelangen Sie zu Übersicht.
   
   

2. Unterschätzte Gefahren in Ställen: Fremdkörper im Schlachtkörper


Verletzungsgefahren für Tiere gehen oft von Quellen aus, die auf den ersten Blick unbedenklich erscheinen – sei es durch spleißende Stahlseile als Beschäftigungsmaterial in Schweineställen oder eine herausstehende Schraube im Bullenstall. Um das Wohl der Tiere zu gewährleisten, ist es wichtig, eine hohe Sensibilität für solche Risiken zu entwickeln und Beschäftigungsmaterial sowie Stalleinrichtungen regelmäßig zu prüfen. In der Erläuterung zum QS-Leitfaden zur Schweinehaltung finden Sie Anregungen für sichere und geeignete Beschäftigungsmaterialien. Materialien wie Drahtseile, Autoreifen oder Schläuche mit Metallverstärkung sind nicht zulässig, da sie nicht nur für die Tiere gefährlich sind, sondern auch ein potenzielles Risiko für den Menschen darstellen. Beispielsweise können Splitterrückstände von spleißenden Stahlseilen in Schweinezungen in Wurstwaren gelangen.

Hier finden Sie die Erläuterungen zum Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung.
   

Warum macht QS das?



   

1. Systempartnerumfrage 2024: Hohe Zufriedenheit und wertvolle Hinweise


Um die Zusammenarbeit zwischen den Systempartnern und QS kontinuierlich zu fördern, führt QS jährlich eine Zufriedenheitsbefragung bei den Systemteilnehmern durch. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 3.579 Rückmeldungen erfasst. Die Mehrheit der Rückmeldungen – 2.177 ausgefüllte Fragebögen – kam aus der Landwirtschaft. Das Ergebnis ist erfreulich: Die allgemeine Zufriedenheit der Systempartner mit dem QS-System ist sehr hoch. So loben beispielsweise 98 % der Systempartner die fachliche Kompetenz der Auditoren von QS. Die Rückmeldungen liefern wertvolle Erkenntnisse, um das QS-System fortlaufend an praktischen Gegebenheiten anzupassen, den Auditablauf zu optimieren und die Teilnahme am System zu erleichtern.

Sie wollen mehr wissen? Hier geht's weiter.
   

QS in 3 Minuten (Infobrief)


Metobromuron befristet in Feldsalat zugelassen

Mehr

Notstromversorgung für Hähnchen- und Putenställe sicherstellen

Mehr