Fleisch bewusst genießen
Seitdem die Menschen genug zu essen haben, machen sie
sich verstärkt Gedanken darüber, ob das, was sie essen,
ihnen gesundheitlich zuträglich ist. Kaum ein Lebensmittel,
das dabei nicht schon einmal mit positiven oder negativen
Meldungen in die Schlagzeilen gelangt ist. Auch die gesund-
heitlichen Auswirkungen des Fleischverzehrs werden so
immer wieder diskutiert.
Fleisch – magerer als viele denken
Das reine Muskelfleisch (z. B. Schnitzel, Filet, Schinken
ohne Fettrand) gehört zu den ausgesprochen fettarmen
Lebensmitteln. Egal, ob Rind, Schwein, Huhn oder Pute,
100 g Muskelfleisch enthalten nur 1,5–2,5 g Fett (etwa 2 %)
und auch nur 100–120 kcal. Zudem wurde der Fettgehalt
von Fleisch durch Züchtung und Haltung erheblich reduziert.
Selbst eins der fettreichsten Teilstücke, der Schweinebauch,
enthält heute nur noch 30 % Fett, wobei das meiste Fett als
heller Rand sichtbar und leicht zu entfernen ist. Insgesamt
macht in der heutigen Ernährung der Fleischverzehr nur ca.
8 % der gesamten täglichen Fettaufnahme aus.
Zu Unrecht verteufelt – Cholesterin
Cholesterin ist heute ein weitgehend negativ besetzter Be-
griff. Kaum jemand weiß, dass Cholesterin eine lebensnot-
wendige Substanz ist, ohne die wichtige Vorgänge im Körper
nicht funktionieren würden. Den größten Teil des Choleste-
rins bildet der Körper selbst, vor allem in der Leber. Wie viel
Cholesterin wir selbst produzieren, hängt von der Zufuhr mit
der Nahrung ab. Essen wir wenig cholesterinreiche Lebens-
mittel, dann steigt die Eigenproduktion – und umgekehrt.
Und: Je weniger Cholesterin wir mit der Nahrung zuführen,
desto stärker wird es aus dem Verdauungstrakt aufgenom-
men. Dieser Mechanismus ist dafür verantwortlich, dass die
Rechnung „weniger Cholesterin in der Nahrung = niedriger
Cholesterinspiegel“ meist nicht aufgeht.
Übrigens: Muskelfleisch, egal, ob von Schwein, Rind, Kalb
oder Geflügel, enthält zwischen 60 und 80 mg Cholesterin
pro 100 g und passt damit auch in eine streng cholesterin-
arme Diät.
Fazit
Fleisch und Fleischprodukte gehören zu einer ausgewoge-
nen Ernährung. Fleisch schmeckt nicht nur gut, es enthält
auch eine Vielzahl wichtiger Vitamine und Mineralstoffe.
Diese lebenswichtigen Nährstoffe kann der Körper nicht
selbst bilden; er ist also auf die ständige Zufuhr über die
Nahrung angewiesen.
19