Ratgeber-Fleisch - page 22

Chateaubriand
Der Name geht angeblich auf
den französischen Romantiker
und Politiker François René
de Chateaubriand zurück und
bezeichnet ein ca. 400 g schwe-
res Filetsteak.
Entrecôte oder Zwischen­
rippenstück
Es wird aus dem vorderen Teil des
Roastbeefs geschnitten. Ohne
Knochen wiegt es rund 200 g.
Filetsteak
Das zarteste Fleisch – ohne
Fettrand, fein im Geschmack. Es
stammt aus dem breiten Ende
des Filets und wiegt etwa 200 g.
Hüftsteak
Das Fleisch aus dem „Herzen der
Hüfte“ – fein gemasert, kräftig-
würziger Geschmack.
Kleines Steak-ABC
Nacken (Kamm)
Zu den fleischreichsten und fettärmsten Teilstücken des
Vorderviertels gehört der Nacken (Kamm). Er wird, ausgelöst
und entsehnt, zu Gulasch und Eintöpfen, als Braten oder zum
Schmoren verwendet.
Fehlrippe (Zungenstück, Siegelstück)
Die Fehlrippe (Zungenstück, Siegelstück) liegt zwischen Hals und
Hochrippe. Sie besteht aus mehreren übereinander gelagerten
Muskelpartien. Sie wird für Sauerbraten, Gulasch und Eintöpfe
angeboten.
Filet
Das Filet ist besonders zart, feinfaserig und fettarm. Verwen-
dung: als Grillfleisch oder zum Braten bzw. für Spezialitäten wie
Beefsteak, Tournedos oder Chateaubriand.
Roastbeef
Das Roastbeef gehört zu den wertvollsten Teilstücken. Am
Knochen gebraten bleibt es besonders saftig. Klassische Steaks
wie Rumpsteak, Sirloinsteak, aber auch das Entrecôte stammen
aus dem Roastbeef.
Die Teilstücke vom Rind
Nacken
Zungenstück
Filet
Roastbeef
22
1...,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21 23,24,25,26,27,28,29,30,31,32,...60
Powered by FlippingBook