Logo - QS. Ihr Prüfsystem für Lebensmittel

Newsletter QS-Prüfsystem 15/2025

17.04.2025

QS Newsletter
17. April 2025
 
  16. April 2025

QS-Akademie - Online-Seminar „QS-Antibiotikadatenbank optimal nutzen“ - Jetzt kostenlos ansehen!

   
 
  In landwirtschaftlichen Betrieben ist eine solide Datengrundlage zum Antibiotikaeinsatz essenziell, um Transparenz in der Nutztierhaltung zu gewährleisten, den Einsatz gezielt zu steuern und das Risiko antibiotikaresistenter Keime zu reduzieren. Das QS-Antibiotikamonitoring stellt sicher, dass Tierärzte ihre Verschreibungen für Schweine, Geflügel und Rinder in der QS-Antibiotikadatenbank dokumentieren und so zur Verlässlichkeit der erfassten Daten beitragen. Neben Tierärzten spielen auch Bündler und Tierhalter eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Ein Online-Seminar der QS-Akademie, das Anfang April 2025 stattfand, informiert Bündler und Tierhalter darüber, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten in ihrem Bereich liegen. Das Seminar kann ab sofort nachträglich kostenlos angesehen werden.  
 
   
 

 
    16. April 2025

Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Orondis Evo gegen Falsche Mehltaupilze

 
 
  Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel Orondis Evo an mehreren Kulturen erteilt.  
 
   
 

 
  15. April 2025

BVL erteilt Notfallzulassung für Isomate CLR MAX IT an Kernobst

   
 
  Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zur Bekämpfung des Fruchtschalenwicklers (Adoxophyes orana) sowie des Lederfarbenen Schalenwicklers (Pandemis heparana) in Kernobst im Ökolandbau eine Notfallzulassung für Isomate CLR MAX IT erteilt.  
 
   
 

 
    15. April 2025

Klimabilanzierung: Eine QS-Plattform soll einheitliches Berechnungsverfahren bieten

 
 
  Wie berechnet man eine CO 2 -Bilanz für einen landwirtschaftlichen Betrieb? Welche Parameter entscheiden über den CO 2 -Fußandruck in der Landwirtschaft? Und welche Chancen bietet diese Datenerhebung für die Beteiligten? In der aktuellen qualitas stellten wir unter anderem diese Fragen Caroline Labonte von der Landwirtschaftskammer NRW und Thomas May von QS. Sie sind Teil eines Teams, das ein einheitliches Berechnungsmodel zur betriebsindividuellen CO 2 -Bilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe erarbeitet.  
 
   
 

 
  15. April 2025

Frag'QS: Schnelle Antworten mit KI

   
 
  Ab sofort steht auf der QS-Website die neue Funktion Frag' QS zur Verfügung, die durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz den Zugang zu Informationen rund um das QS-System vereinfacht. Ein interaktiver Chatbot – ein System, welches das Chatten mit einer technischen Anwendung ermöglicht – bietet Systempartnern sowie der Öffentlichkeit die Möglichkeit, rasch und präzise Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.  
 
   
 

 
    14. April 2025

Alle Seminartermine im Blick! Newsletter der QS-Akademie

 
 
  Mit dem Newsletter der QS-Akademie sind Sie stets über alle neuen und bevorstehenden Live-Online-Seminare und Workshops informiert!  
 
   
 

 
  14. April 2025

Notfallzulassung für PIRIMOR G zur Bekämpfung von Blattläusen als Virusvektoren an Möhren

   
 
  Für das Pflanzenschutzmittel PIRIMOR G hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine Notfallzulassung erteilt.  
 
   
 

 
    11. April 2025

Notfallzulassung für Isonet Z gegen Johannisbeer-Glasflügler

 
 
  Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat auf Grundlage von Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat ) eine Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel Isonet Z (Wirkstoffe: (E,Z)-2,13-Octadecadien-1-ylacetat + (E,Z)-3,13-Octadecadien-1-ylacetat) erteilt.  
 
   
 

 
  11. April 2025

qualitas - Interview zum neuen FIN-Modul Wasser

   
 
  Immer mehr Erzeugerbetriebe für Obst und Gemüse engagieren sich im QS-System freiwillig für das Thema Nachhaltigkeit. Mit dem Nachhaltigkeitsstandard Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) hat QS für die gesamte Wertschöpfungskette einen einheitlichen, benutzerfreundlichen Lösungsansatz entwickelt, über welchen Unternehmen auf freiwilliger Basis ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit zertifizieren lassen können. Anfang 2024 startete FIN mit dem Handlungsfeld Biodiversität für Erzeugerbetriebe und einem Nachhaltigkeitsmanagementsystem für den Groß- sowie Lebensmitteleinzelhandel.  
 
   
 
zurück nach oben