Logo - QS. Ihr Prüfsystem für Lebensmittel

Newsletter QS-Prüfsystem 2/2025

16.01.2025

QS Newsletter
16. Januar 2025
 
  16. Januar 2025

Online-Seminar der QS-Akademie zur Umsetzung von mikrobiologischen Untersuchungen gemäß VO (EU) Nr. 2073/2005 – Jetzt ansehen!

   
 
  Um ein hohes Maß an Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, legt die EU-Verordnung Nr. 2073/2005 mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel fest. Zum genauen Inhalt und den Anforderungen der EU-Verordnung veranstaltete die QS-Akademie im Dezember 2024 ein Online-Seminar das sich speziell an Unternehmen der Fleischwirtschaft, des Handels sowie der Be- und Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kartoffeln richtete.  
 
   
 

 
    16. Januar 2025

HACCP verstehen und richtig umsetzen - Online-Seminar für Mitarbeiter in der Qualitätssicherung des Obst- und Gemüsegroßhandels

 
 
  Welche gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen der Standardgeber gelten im Zusammenhang mit HACCP für unverarbeitetes Obst und Gemüse? Antworten auf diese und weitere relevante Fragestellungen bietet ein neues Live-Online-Seminar der QS-Akademie.  
 
   
 

 
  15. Januar 2025

QS-Geschäftsführer im Interview zur Erfassung der CO2-Emissionen in der Schweinehaltung

   
 
  QS koordiniert aktuell eine Branchenlösung im Auftrag der Land- und Fleischwirtschaft mit der die CO 2 -Emissionnen in schweinehaltenden Betrieben auf einer einheitlichen Berechnungsgrundlage erhoben werden. Warum sich Landwirte künftig mit dem CO 2 -Fußabdruck ihres Betriebs befassen müssen, warum es richtig und wichtig ist, dass die Branche mit vergleichbaren Methoden arbeitet und wie die Erstellung einer Klimabilanz in der Praxis aussehen kann, darüber sprach QS-Geschäftsführer Dr. Alexander Hinrichs mit den Redaktion von top agrar.  
 
   
 

 
    15. Januar 2025

Dezember 2024 - Übersicht zu neuen QS-Systempartner

 
 
  Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.  
 
   
 

 
  14. Januar 2025

Branchenlösung zur CO2-Berechnung in der Schweinehaltung

   
 
  Bonn, 14. Januar 2025. Die Land- und Fleischwirtschaft verständigt sich aktuell über eine Branchenlösung zur Berechnung von CO 2 -Emissionen in schweinehaltenden Betrieben. Ziel ist die Verständigung auf eine einheitliche Berechnung einzelbetrieblicher CO 2 -Emissionen als Grundlage zur Optimierung der CO 2 -Emissionen. Darüber hinaus soll die Bereitstellung der Werte für die CSRD-Berichtspflichten der nachgelagerten Stufen ermöglicht werden. Schließlich wird die Branche damit auskunftsfähig zu den CO 2 -Emissionen in der Schweinehaltung.  
 
   
 

 
    14. Januar 2025

BVL widerruft zum 15. Januar 2025 die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit Wirkstoff Fenpyrazamine

 
 
  Mit Wirkung zum 15. Januar 2025 widerruft das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für zwei Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Fenpyrazamine . Über den Widerruf, der in einer nicht erneuerten Genehmigung für den Wirkstoff gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2024/2848 begründet liegt, informierte das BVL in einer am 13. Januar 2025 veröffentlichte Fachmeldung .  
 
   
 

 
  13. Januar 2025

Ausbruch der Maul- und Klauenseuche im Landkreis Märkisch-Oderland bestätigt

   
 
  Im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg) hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) einen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) auf einem Rinderbetrieb bestätigt. Die Behörden haben Schutz- und Überwachungszonen eingerichtet sowie ein 72-stündiges Verbringungsverbot in Brandenburg verhängt.  
 
   
 

 
    13. Januar 2025

Ein gemeinsamer Leitfaden für Logistikdienstleister seit Januar 2025

 
 
  Seit fast einem Jahr nehmen alle Logistikdienstleister, die Fleisch und Fleischwaren im Auftrag von QS-Systempartnern transportieren, am QS-System teil. Diese Verpflichtung gilt ebenso für Subunternehmen, die von Logistikdienstleistern beauftragt werden. Da viele Logistikdienstleister neben Fleisch und Fleischwaren auch Obst, Gemüse und Kartoffeln befördern, hat QS die zuvor getrennten Logistik-Leitfäden zu einem zentralen Kombi-Leitfaden zusammengefasst.  
 
   
 

 
  10. Januar 2025

Jetzt noch anmelden: Online-Seminar Vorbeugender Brandschutz im Rinderstall

   
 
  Brände in Stallungen stellen eine erhebliche Gefahr für Mensch und Tier dar und können neben hohen wirtschaftlichen Verlusten auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Umso wichtiger ist es für Tierhalter, sich auf den Ernstfall vorzubereiten und ihre Brandschutzmaßnahmen regelmäßig zu überprüfen. Ein neues Live-Online-Seminar der QS-Akademie bietet dazu praxisnahe Einblicke und bildet den Auftakt einer neuen Seminarreihe zum vorbeugenden Brandschutz.  
 
   
 

 
    10. Januar 2025

Präsenzschulung der QS-Akademie - Tierschutz im Schlachtbetrieb richtig umsetzen

 
 
  Welche tierschutzrechtlichen Vorgaben sind bei der Schlachtung einzuhalten, und welche Anforderungen gelten speziell für die Betäubungskontrolle und den Einsatz von Nachbetäubungssystemen? Diese und weitere Fragestellungen zur Umsetzung von Tierschutzstandards im Schlachtprozess stehen im Fokus einer Präsenzschulung der QS-Akademie im Fabruar 2025.  
 
   
 

Banner IGW2025 V3

zurück nach oben