Um eine einheitliche Grundlage zur Erfassung und Optimierung einzelbetrieblicher CO₂-Emissionen zu schaffen, haben sich die Land- und Fleischwirtschaft auf eine gemeinsame Branchenlösung zur CO₂-Berechnung in schweinehaltenden Betrieben verständigt. Diese wird von QS entwickelt und koordiniert. Ziel ist es auch, die ermittelten Werte für die Berichterstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) an nachgelagerte Stufen weitergeben zu können. Doch welche Anforderungen sind bei der Berechnung des CO₂-Fußabdrucks in der Schweinehaltung zu beachten? Welche Klimadaten müssen erhoben werden, und wie funktioniert die Ein- und Weitergabe im System?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das neue, kostenfreie Online-Seminar der QS-Akademie: QS-Klimaplattform: Branchenlösung für C02-Fußabdruck in der Schweinehaltung, das am 26. August 2025, von 14:00 bis ca. 15:30 Uhr stattfinden wird. Für eine kostenlose Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung auf der Webseite der QS-Akademie erforderlich. Das Online-Seminar richtet sich an Unternehmen der Fleischwirtschaft sowie des Lebensmittelhandels. Sie erhalten einen Überblick darüber, welche Daten von schweinehaltenden Betrieben erfasst werden müssen, wie das zugrundeliegende Berechnungsmodell aufgebaut ist und auf welchem Weg die ermittelten Werte an interessierte Schlachtunternehmen sowie weitere Akteure entlang der Wertschöpfungskette übermittelt werden können. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die geplanten Weiterentwicklungen der QS-Klimaplattform im Detail vor.
Zudem gibt Caroline Labonte (Referentin für Ressourcenschutz Klima und Wasser, LWK NRW) den Teilnehmern einen praxisnahen Einblick in das zugrundeliegende Berechnungsmodell für die Schweinemast.
Weitere Informationen zum Seminar sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.