Für Unternehmen aus der Fleischwirtschaft gelten in der EU und in Deutschland strenge gesetzliche Regelungen für den Einsatz von Nitrat und Nitrit. Diese sind in mehreren Rechtsvorschriften festgelegt, vor allem im Lebensmittelrecht und in der Zusatzstoffzulassung. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen zum Einsatz von Nitrat und Nitrit in der Fleischverarbeitung aktuell gelten, welche Grenzwerte bei der Produktion eingehalten werden müssen und welche Auswirkungen reduzierte Nitritmengen auf die mikrobiologische Stabilität der Produkte haben, wird in einem neuen Online-Seminar der QS-Akademie erklärt.
Das Live-Online-Seminar Nitritreduktion in Fleischwaren – gesetzliche Anforderungen und praxisnahe Lösungen, das am 11. Dezember 2025 (10:00 bis ca. 12:00 Uhr) stattfindet, bietet den Teilnehmern einen aktuellen Überblick über die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen zum Einsatz von Nitrat und Nitrit in der Fleischverarbeitung, wobei ein besonderer Fokus auf die Anforderungen der VO (EU) Nr. 2023/2108 gelegt wird. Zusätzlich stellen Ihnen unsere beiden Referenten Prof. Dr. Matthias Upmann (Professor für Fleischtechnologie, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe) und Johann Harner (Head of Technical Sales, Nova Taste Austria GmbH, Salzburg) Möglichkeiten der Prozess- und Rezepturoptimierung vor, die trotz reduzierter Zusatzstoffmengen eine sichere und qualitativ hochwertige Herstellung von Fleischerzeugnissen ermöglichen können.
Das Live-Online-Seminar richtet sich an Qualitätsmanager sowie Produktentwickler und Produktionsverantwortliche aus Unternehmen der Fleischwirtschaft, bringt aber auch einen Mehrwert für Mitarbeiter aus prüfenden und beratenden Institutionen und aus dem Bereich der amtlichen Überwachung.
Weitere Details zum Inhalt des Online-Seminars sowie eine Buchungsmöglichkeit finden Sie hier.
