Logo - QS. Ihr Prüfsystem für Lebensmittel

QS-Laborkompetenztest 2025/1: – Gute Ergebnisse trotz anspruchsvoller Testmatrix

17.07.2025 | Kontrollen und Laboranalysen | Obst, Gemüse, Kartoffeln | QS System

24 02 27 Qualitas Beitrag Laborkompetenztest

Im QS-System wird zweimal pro Jahr die analytische Kompetenz der für das QS-Rückstandsmonitoring verantwortlichen Labore auf den Prüfstand gestellt. An der ersten Ausgabe des Laborkompetenztests in diesem Jahr nahmen 97 Labore aus 17 verschiedenen Ländern teil. Die Aufgabe bestand darin, die Testmatrix Aprikose auf bestimmte Wirkstoffe zu untersuchen, diese zu identifizieren und präzise zu quantifizieren. Ungeachtet dieser anspruchsvollen Aufgabe erzielte ein Großteil der teilnehmenden Labore ein gutes Ergebnis bei der aktuellen Ausgabe des Tests.


Breites Teilnehmerfeld

Neben Laboren aus der EU befand sich auch jeweils ein Labor aus Indien und aus Peru im aktuellen Teilnehmerfeld. In der Summe stellten sich 82 QS-anerkannte und 14 im Anerkennungsverfahren befindliche Labore sowie ein Drittlabor der Herausforderung.

 

Anspruchsvolle Testmatrix

Wurde mit Spitzkohl beim vorangegangenen Test noch auf eine vergleichsweise einfach zu analysierende Matrix gesetzt, wies die im aktuellen Test zu analysierende Matrix Aprikose aufgrund ihres hohen Gehalts an Zucker, organischen Säuren, Pektinen und Pigmenten (z. B. Carotinoide) einen höheren Schwierigkeitsgrad – insbesondere im Hinblick auf die Probenaufbereitung und Analyse - auf. Hierbei wurden im Rahmen von drei Testmaterialien (A, B, C) insgesamt 12 Analyte abgeprüft, darunter zwei Wirkstoffe (Penthiopyrad, Permethrin), die vorher noch nie im Rahmen des QS-Rückstandsmonitorings abgeprüft wurden. Ein weiterer Fokus lag auf dem Wirkstoff Chlorthalonil, der die Labore in vorherigen Tests vor Herausforderungen stellte und ihnen auch Schwierigkeiten beim aktuellen Test bereitete.

 

Ergebnisse können sich sehen lassen

Obwohl zusätzlich von den Laboren eine höhere Anzahl an Wirkstoffen abzuprüfen war, kann sich das Ergebnis des aktuellen Laborkompetenztests sehen lassen: Von den 82 im QS-System anerkannten Laboren bestanden 78 Labore den Test. Vier anerkannte Labore fielen im Test durch und müssen somit verpflichtend am nächsten Kompetenztest 2025/2 teilnehmen. Ähnlich gute Resultate erzielten die 15 im Anerkennungsverfahren befindlichen Labore sowie das am Test teilnehmende Drittlabor, von denen lediglich zwei Labore den Test nicht bestehen konnten. Betrachtet man das Gesamtergebnis, haben 64 Labore alle Wirkstoffe korrekt identifiziert sowie quantifiziert und damit die maximale Punktezahl erzielt. Hierunter befanden sich 60 QS-anerkannte Labore.

Die detaillierten Ergebnisse werden mit den Teilnehmern im Rahmen des nächsten Laborleitertreffen im Detail besprochen.


zurück nach oben