Tierseuchenprävention rückt wieder stärker in den Fokus – nicht zuletzt durch aktuelle Fälle. Digitale Risikoampeln bieten Landwirten eine schnelle Einschätzung des Seuchenrisikos im eigenen Betrieb. Für die aktuelle qualitas-Ausgabe haben wir mit Dr. Barbara Grabkowsky von der Universität Vechta gesprochen. Sie erklärt, wie die Systeme funktionieren, wo ihre Stärken liegen – und wo ihre Grenzen.
Das Interview mit Dr. Barbara Grabkowsky finden Sie hier.
Welche Maßnahmen zum Schutz vor Tierseuchen in Geflügel- und Schweinemastbestrieben ergriffen werden können und wie die Biosicherheit in Betrieben gezielt verbessert werden kann, wird im Detail in den Online-Seminaren "Biosicherheit in der Geflügelhaltung" und "Biosicherheit im Schweinestall" erläutert. Beide Seminare können jederzeit auf der Webseite der QS-Akademie gebucht und angesehen werden.
