Unternehmen und Unternehmensgruppen mit einem Hauptstandort und mindestens drei weiteren Lager-, Transport- oder Handelsstandorten von Futtermitteln können die sogenannte Matrixzertifizierung nutzen. Die Matrix wird hierfür in der QS-Datenbank angelegt. Die Standorte müssen dabei die Anforderungen des Leitfadens für die Futtermittelwirtschaft erfüllen und in das Qualitätsmanagement des Hauptstandortes eingebunden sein.
Die Matrixzertifizierung bietet den Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, ihre Auditprozesse zu optimieren, da jeder Matrixstandort nur einmal in drei Jahren auditiert wird. Gleichzeitig ist eine Transparenz für die Matrixteilnehmer und die Zertifizierungsstellen in der QS-Datenbank gewährleistet. Jeder Standort erhält dabei einen eigenen Auditbericht, ohne dass Abweichungen über die Standorte hinweg aufsummiert werden.
Den vollständigen Beitrag zum Thema lesen Sie hier.