Sie befinden sich hier:NewsletterNewsletter QS-Prüfsystem 29/2025
Newsletter QS-Prüfsystem 29/2025
24.07.2025
News teilen:
24. Juli 2025
24. Juli 2025
Alle Seminartermine im Blick! Newsletter der QS-Akademie
Mit dem Newsletter der QS-Akademie sind Sie stets über alle neuen und bevorstehenden Live-Online-Seminare und Workshops informiert!
23. Juli 2025
Qualitätssicherung bei Convenience-Produkten - „Das QS-System unterstützt uns dabei, den wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden“
Seit 2024 können auch Convenience-Produkte mit einem erweiterten QS-Prüfzeichen sowie dem erweiterten Siegel der Initiative Tierwohl (ITW) ausgelobt werden, die weniger als 50 Prozent QS- bzw. ITW-Fleisch und Fleischwaren enthalten. Damit können nun auch Produkte wie Pizza, Lasagne, Teigwaren mit Fleisch, Sandwiches, Feinkostsalate oder Fertigmenüs mit dem QS-Prüfzeichen gekennzeichnet werden. Über einen entsprechenden Hinweis im Zutatenverzeichnis der Produkte haben Verbraucher die Möglichkeit, die QS- und ITW-Anteile im Produkt zuverlässig zu erkennen, wodurch ein Mehrwert in Sachen Transparenz und Vertrauen geschaffen wurde.
22. Juli 2025
FIN-Nachhaltigkeitschecks - Status Quo und Entwicklungspotenziale in Sachen Nachhaltigkeit bequem online ermitteln
Viele QS-Systempartner aus dem Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln setzen bereits heute eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsmaßnahmen erfolgreich in der Praxis um. Durch ihre Teilnahme am 2024 eingeführten Modul Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) haben die Betriebe und Unternehmen zusätzlich die Chance, ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit bewerten zu lassen, gezielt weiterzuentwickeln und transparent gegenüber Marktpartnern sowie Verbrauchern darzustellen. Um eine erste Einschätzung der Nachhaltigkeitsleistung in verschiedenen Handlungsfeldern zu ermöglichen, ist den FIN-Modulen für Erzeugung und Handel jeweils ein stufenspezifischer Nachhaltigkeitscheck vorangestellt.
21. Juli 2025
Nikola Steinbock, Vorstandssprecherin der Rentenbank, zur Rolle der Banken im nachhaltigen Wandel der Agrarwirtschaft
Die Europäische Union will Kapitalströme gezielt in nachhaltige Wirtschaftsbereiche lenken – mit neuen Transparenzpflichten für Unternehmen und Banken. Besonders für die Landwirtschaft ergeben sich daraus weitreichende Auswirkungen.
Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der verpflichtenden Berücksichtigung von ESG-Risiken im Risikomanagement der Banken wird Nachhaltigkeit zu einem festen Bestandteil wirtschaftlicher Entscheidungen.
18. Juli 2025
Ihre Fragen rund um die Tiergesundheitsberatung – unsere Antworten
Seit der Einführung der verpflichtenden Tiergesundheitsberatung, erreichten uns einige Fragen zur Umsetzung. Um Sie schnell und unkompliziert zu unterstützen, haben wir die wichtigsten Informationen in unseren FAQs zur Tiergesundheitsberatung übersichtlich für Sie hier zusammengestellt.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies. Diese dienen dazu, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Zudem können wir dadurch die Funktionen sozialer Medien anbieten und Zugriffe auf unsere Website analysieren. Die Art Ihrer Verwendung unserer Website wird an unsere Partner für Werbung, soziale Medien und Analysen weitergegeben. Weitere Information, welche Cookies verwendet werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
i
Diese Cookies werden für die fehlerfreie Nutzung der Website benötigt.
i
Matomo: Wir verwenden Matomo, um besser zu verstehen wie unsere Besucherinnen und Besucher unsere Website benutzen.
i
OpenStreetMap: Darstellung einer interaktiven Straßenkarte, bereitgestellt von OpenStreetMap.