Logo - QS. Ihr Prüfsystem für Lebensmittel

Newsletter QS-Prüfsystem 42/2025

23.10.2025

QS Newsletter
23. Oktober 2025
 
  23. Oktober 2025

Jetzt noch teilnehmen! Kommentierung der ab 2026 gültigen QS-Leitfäden

   
 
  Ihre Meinung zählt! Noch bis zum 29. Oktober 2025 können Sie an unserer Kommentierungsphase teilnehmen und sich ein Bild von den ab dem 1. Januar 2026 geltenden QS-Leitfäden machen, die im Zuge der Revision 2026 aktualisiert wurden.  
 
   
 

 
    22. Oktober 2025

QS- und ITW-Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit richtig umsetzen – Jetzt Online-Seminar ansehen!

 
 
  Eine durchgängige Rückverfolgbarkeit von Fleisch und Fleischwaren über alle Produktionsstufen hinweg ist die Grundlage für Transparenz und stärkt das Vertrauen der Verbraucher. Um jederzeit verlässliche Informationen zu Herkunft und Qualität der Produkte gewährleisten zu können, müssen alle QS- und ITW-zertifizierten Unternehmen strenge Anforderungen an die vollständige Rückverfolgbarkeit erfüllen.  
 
   
 

 
  21. Oktober 2025

Stichprobenaudits: Gute Hygienepraxis bei der Ernte

   
 
  Hygienevorgaben konsequent einzuhalten, ist zwingend erforderlich, um Verunreinigungen von Obst und Gemüse während des Ernteprozesses vorzubeugen. QS überprüft über Stichprobenaudits mit dem Schwerpunkt Erntehygiene regelmäßig, ob die Anweisungen und Vorgaben bei der Ernte korrekt umgesetzt werden.  
 
   
 

 
    20. Oktober 2025

HACCP in der Fleischwirtschaft – Online-Seminar der QS-Akademie liefert praxisnahes Wissen

 
 
  Welche gesetzlichen Anforderungen und Vorgaben stellen Standardgeber an Unternehmen der Fleischwirtschaft im Zusammenhang mit HACCP? Ein neues Live-Online-Seminar der QS-Akademie liefert praxisnahes Wissen rund um das Thema HACCP – mit besonderem Fokus auf Fleisch und Fleischwaren.  
 
   
 

 
  17. Oktober 2025

Online-Seminar zur Erkennung und Kontrolle in der Futtermittelwirtschaft

   
 
  Sichere Futtermittel sind entscheidend für die Gesundheit von Nutztieren und damit auch für die Qualität und Unbedenklichkeit der daraus erzeugten Lebensmittel. Futtermittelunternehmer sind daher gefordert, mögliche Verunreinigungen frühzeitig zu erkennen und wirksam zu kontrollieren, um ein hohes Sicherheitsniveau sicherzustellen. In einem neuen Live-Online-Seminar der QS-Akademie werden verschiedene Gefahrenquellen für Kontaminationen vorgestellt, mit besonderem Fokus auf das Erkennen und die Kontrolle von Verschleppungen.  
 
   
 

 
    17. Oktober 2025

Biosicherheit in der Rinderhaltung: Online-Seminar der QS-Akademie im November 2025

 
 
  Das Niedersächsische Biosicherheitskonzept für rinderhaltende Betriebe setzt die Vorgaben des EU-Tiergesundheitsrechtsakts (Animal Health Law, VO (EU) 2016/429) auf Landesebene um. Es beschreibt konkrete Maßnahmen, mit denen Landwirte die Einschleppung und Verbreitung von Tierseuchen in ihren Beständen verhindern können – etwa durch Vorgaben zu Stallhygiene, Tierzukauf, Besuchermanagement und Dokumentation. Welche Anforderungen im Detail gelten, erfahren Teilnehmende in einem neuen Live-Online-Seminar der QS-Akademie.  
 
   
 
zurück nach oben