Logo - QS. Ihr Prüfsystem für Lebensmittel

Newsletter QS-Prüfsystem 46/2025

20.11.2025

QS Newsletter
20. November 2025
 
  20. November 2025

QS-Akademie: HACCP verstehen und in der Fleischwirtschaft richtig umsetzen

   
 
  Welche gesetzlichen Anforderungen und Vorgaben müssen Unternehmen der Fleischwirtschaft im Zusammenhang mit HACCP erfüllen – und welche Erwartungen stellen Standardgeber? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des neuen Live-Online-Seminars der QS-Akademie, das praxisnahes Wissen rund um das Thema HACCP vermittelt und dabei einen besonderen Fokus auf Fleisch und Fleischwaren legt.  
 
   
 

 
    19. November 2025

QS-Klimaplattform auf dem 20. Deutschen Fleisch Kongress

 
 
  Der Deutsche Fleisch Kongress feiert in diesem Jahr vom 25. bis 26. November sein 20jähriges Jubiläum. In der Rheingoldhalle in Mainz treffen sich Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft, Handel und Handwerk. Am zweiten Kongresstag geht es unter anderem um Neues aus der Branche - Projekte, Plattformen, Perspektiven . QS ist dabei und stellt gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer NRW die neue QS-Klimaplattform vor.  
 
   
 

 
  18. November 2025

QS-Revisionen 2026 in der Fleischwirtschaft - Kostenloses Live-Online-Seminar zu wichtigsten Änderungen

   
 
  Am 1. Januar 2026 treten die im Zuge der letzten Revision vorgenommenen Anpassungen in den einzelnen QS-Leitfäden im Bereich der Fleischwirtschaft in Kraft. Zur Erläuterung der anstehenden Änderungen in den Leitfäden, veranstaltet die QS-Akademie am 7. Januar 2026 (10:00 bis ca. 12:00 Uhr) ein kostenfreies Live-Online-Seminar.  
 
   
 

 
    18. November 2025

QS-Akademie: Aufzeichnung des Seminars „Verschleppungen sicher erkennen und kontrollieren“ jetzt verfügbar

 
 
  Sichere Futtermittel sind die Grundlage für gesunde Nutztiere und damit auch für die Qualität und Unbedenklichkeit tierischer Lebensmittel. Um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, müssen Futtermittelunternehmer mögliche Verunreinigungen frühzeitig erkennen und wirksam kontrollieren. Im Rahmen des Live-Online-Seminars Verschleppungen sicher erkennen und kontrollieren der QS-Akademie wurden genau diese Themen umfassend beleuchtet.  
 
   
 

 
  17. November 2025

QS-Akademie - Online-Seminar zur neuen EmpCo-Richtlinie

   
 
  Immer mehr Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft setzen auf Nachhaltigkeit und kommunizieren dies über Umwelt- und Nachhaltigkeitsaussagen oder entsprechende Siegel. Mit der neuen EmpCo-Richtlinie (EU) Nr. 2024/825 stehen sie dabei jedoch vor neuen Herausforderungen: Die Richtlinie stärkt den Verbraucherschutz, indem sie strengere Anforderungen an Umwelt- und Nachhaltigkeitsaussagen stellt. Für Unternehmen bedeutet das: Umweltbezogene Aussagen müssen künftig transparenter, überprüfbarer und rechtssicher gestaltet sein – ein Thema, das große Bedeutung für Zertifizierungsprogramme, Nachhaltigkeitssiegel und Produktkennzeichnungen hat. Welche Anforderungen die EmpCo-Richtlinie an Umwelt- und Nachhaltigkeitsaussagen stellt und welche Aspekte in der Umsetzung von Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des Lebensmitteleinzelhandels sowie an Träger von Nachhaltigkeitssiegeln und Tierwohlprogrammen beachtet werden sollten, erklärt ein neues Seminar der QS-Akademie.  
 
   
 

 
    17. November 2025

ITW-Putenmastbetriebe - Beratung von Betrieben mit auffälligen Schlachtbefunden verpflichtend ab 2026

 
 
  Die Erfassung und Auswertung von Befunddaten, die bei der amtlichen Fleischuntersuchung für jede Schlachtpartie erhoben werden, sind zentrale Bausteine im Tiergesundheitsmanagement und der Qualitätssicherung in Geflügelbeständen. Bereits seit Ende 2024 müssen Hähnchenmäster, die an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen, eine betriebsindividuelle Beratung durch externe Fachleute in Anspruch zu nehmen, wenn die Häufigkeit der Befunde definierte Aktionswerte übersteigen und somit Handlungsbedarf aufzeigen. Ab Januar 2026 gilt diese Verpflichtung auch für die Putenmastbetriebe in der ITW.  
 
   
 
zurück nach oben