Sie befinden sich hier:NewsletterNewsletter QS-Prüfsystem 30/2025
Newsletter QS-Prüfsystem 30/2025
31.07.2025
News teilen:
31. Juli 2025
31. Juli 2025
Einschränkung der Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Sedim 120
Mit Wirkung zum 24. Juli 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Sedim 120 (Zul.-Nr.: 00B189-00; Wirkstoff: Clethodim) für mehrere Anwendungen im Obst- und Gemüsebau eingeschränkt.
31. Juli 2025
Prüfmittel überwachen und richtig einsetzten – Neues Online-Seminar der QS-Akademie
Der korrekte Einsatz von Prüfmitteln ist entscheidend, um Qualitätsparameter wie Temperatur oder pH-Wert zuverlässig zu überwachen und damit die Lebensmittelsicherheit in Betrieben zu gewährleisten. So können Abweichungen frühzeitig erkannt, gesetzliche Vorgaben eingehalten und gesundheitliche sowie wirtschaftliche Risiken vermieden werden. Wie Prüfmittel zur Überwachung der Qualitätsparameter und Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit in Ihrem Betrieb korrekt eingesetzt, systematisch überwacht und Abweichungen sicher gemanagt werden können, erklärt ein neues Online-Seminar der QS-Akademie.
29. Juli 2025
QS-Klimaplattform: Branchenlösung steht
Bonn, 29. Juli 2025. Sie bietet eine bundesweit harmonisierte Berechnungsmethode, ist ein freiwilliges Angebot von der Branche für die Branche und für alle QS-Systempartner kostenfrei: die neue QS-Klimaplattform. Ab dem 15. August 2025 können Schweinehalter ihre Primärdaten zur Berechnung ihres einzelbetrieblichen CO 2 -Fußabdrucks in einer Eingabemaske dokumentieren. Damit ist der Weg frei zur Berechnung eines CO 2 -Fußabdrucks in schweinehaltenden Betrieben.
29. Juli 2025
Kostenloses Online-Seminar für die Fleischwirtschaft und den LEH zur Nutzung der QS-Klimaplattform
Um eine einheitliche Grundlage zur Erfassung und Optimierung einzelbetrieblicher CO₂-Emissionen zu schaffen, haben sich die Land- und Fleischwirtschaft auf eine gemeinsame Branchenlösung zur CO₂-Berechnung in schweinehaltenden Betrieben verständigt. Diese wird von QS entwickelt und koordiniert. Ziel ist es auch, die ermittelten Werte für die Berichterstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) an nachgelagerte Stufen weitergeben zu können. Doch welche Anforderungen sind bei der Berechnung des CO₂-Fußabdrucks in der Schweinehaltung zu beachten? Welche Klimadaten müssen erhoben werden, und wie funktioniert die Ein- und Weitergabe im System?
29. Juli 2025
QS-Akademie - Neues Online-Seminar zur Nutzung der QS-Klimaplattform für Schweinehalter
Mit dem Ziel eine einheitliche Berechnung einzelbetrieblicher CO 2 -Emissionen als Grundlage zur Optimierung des CO 2 -Fußabdrucks zu ermöglichen, hat sich die Land- und Fleischwirtschaft auf eine Branchenlösung zur Berechnung von CO 2 -Emissionen in schweinehaltenden Betrieben verständigt. Im Rahmen der von QS entwickelten und koordinierten Branchenlösung wird auch die Bereitstellung der Werte für die CSRD-Berichtspflichten der nachgelagerten Stufen ermöglicht. Aber welche Aspekte gibt es bei der Erfassung von Klimadaten in der Schweinehaltung zu beachten und wie können diese in QS Klimaplattform eingetragen werden? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert ein neues Online-Seminar der QS-Akademie.
28. Juli 2025
Jederzeit verfügbar: Online-Seminar zur analytischen Bewertung der Verkehrsfähigkeit von Fleischprodukten
Mitte des Jahres veranstaltete die QS-Akademie ein Online-Seminar, das sich gezielt an Mitarbeitende aus Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungsbetrieben, dem Fleischgroßhandel, dem Lebensmitteleinzelhandel sowie dem Fleischerhandwerk richtete. Im Fokus stand die Frage, wie sich die Verkehrsfähigkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen laboranalytisch bewerten lässt und welche Parameter dabei besonders relevant sind.
25. Juli 2025
Ihre Fragen rund um die Tiergesundheitsberatung – unsere Antworten
Seit der Einführung der verpflichtenden Tiergesundheitsberatung, erreichten uns einige Fragen zur Umsetzung. Um Sie schnell und unkompliziert zu unterstützen, haben wir die wichtigsten Informationen in unseren FAQs zur Tiergesundheitsberatung übersichtlich für Sie hier zusammengestellt.
25. Juli 2025
QS aktualisiert FAQs zum Zusatzmodul QS-Sojaplus
QS hat die FAQs zum Zusatzmodul QS-Soja plus aktualisiert. Neu hinzugekommen ist die Beantwortung der Frage, ob QS-zertifizierte Händler zur Einhaltung des Zusatzmoduls QS-Soja plus verpflichtet sind, wenn sie sojahaltige Futtermittel ausschließlich verpackt verkaufen.
Wir verwenden auf dieser Website Cookies. Diese dienen dazu, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Zudem können wir dadurch die Funktionen sozialer Medien anbieten und Zugriffe auf unsere Website analysieren. Die Art Ihrer Verwendung unserer Website wird an unsere Partner für Werbung, soziale Medien und Analysen weitergegeben. Weitere Information, welche Cookies verwendet werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
i
Diese Cookies werden für die fehlerfreie Nutzung der Website benötigt.
i
Matomo: Wir verwenden Matomo, um besser zu verstehen wie unsere Besucherinnen und Besucher unsere Website benutzen.
i
OpenStreetMap: Darstellung einer interaktiven Straßenkarte, bereitgestellt von OpenStreetMap.