QS in 3 Minuten
QS gratuliert: Sylke Herse ist Unternehmerin des Jahres 2025
Am 29. Oktober wurde in Berlin der CERES AWARD 2025 verliehen – die wichtigste Auszeichnung für Landwirtinnen und Landwirte im deutschsprachigen Raum. QS war Partner der...
Mehr erfahrenAuftakt: „Blaue Stunde Tierhalter“ in Legden
Mit offenem Ohr für die Fragen und Anliegen der Systempartner hat QS Anfang November Schweinehalter zur Blauen Stunde nach Legden eingeladen. Start eines neuen...
Mehr erfahrenEinfach kombinieren: Zusatzmodule VLOG und Regionalfenster
QS-Systempartner können ihre QS-Zertifizierung ganz unkompliziert mit den Programmen VLOG e.V. (Lebensmittel ohne Gentechnik) und Regionalfenster e.V. kombinieren. Die...
Mehr erfahrenRindermast: Herkunft und Vermarktung
Ab dem 1. Januar 2027 gilt: Mastrinder müssen in den letzten acht Monaten vor der Schlachtung durchgängig unter QS-Bedingungen gehalten werden (bisher sechs Monate). Um eine...
Mehr erfahrenQS-Klimaplattform: Jetzt CO₂-Fußabdruck für Schweinemast berechnen.
Die Testphase zur Berechnung betriebsindividueller CO₂-Fußabdrücke in der Schweinemast ist erfolgreich abgeschlossen. Ab sofort erstellt die QS-Klimaplattform auf Wunsch...
Mehr erfahrenTierärztliche Bestandsbetreuung
Ziel der tierärztlichen Bestandsbetreuung ist, den Gesundheitsstatus der Tiere ganzheitlich zu betrachten und bei Bedarf zu verbessern. Entscheidend ist die regelmäßige und...
Mehr erfahrenFrist im Blick: Antibiotikadaten rechtzeitig eintragen (Rindermast)
Das Antibiotikamonitoring für die Rindermastbetriebe wird jetzt mit Leben gefüllt. Es geht um den Eintrag der Daten (Behandlungsbelege oder Nullmeldungen) in die Datenbank....
Mehr erfahrenDoppelte Dateneingabe beim Antibiotikamonitoring? Nicht nötig!
Wer QS mit der automatischen Weitergabe der Antibiotikadaten an die HIT-Datenbank beauftragt, spart Zeit und Aufwand. Doppelte Dateneingaben werden vermieden. Voraussetzung:...
Mehr erfahrenKommentierungsphase der QS-Leitfäden gestartet
Bis zum 29. Oktober 2026 haben Sie die Möglichkeit, die QS-Leitfäden für 2026 aktiv mitzugestalten. Die vorläufigen Versionen der Leitfäden stehen ab sofort auf unserer Website...
Mehr erfahrenBiosicherheit in QS-Leitfäden: Änderungen ab 2026
Die Leitfäden werden hinsichtlich der Anforderungen an die Biosicherheit zum 1. Januar 2026 angepasst. Neu ist insbesondere die individuelle Risikobewertung durch den...
Mehr erfahren